Kolumne

Kommunikative Fehltritte vermeiden

Kommunikative  Fehltritte vermeiden
Lesezeit: 1 Minuten

Unternehmerfamilien sind wie Familien generell, soziale Systeme, in denen gesprochen und gehandelt wird, kurz: Es wird kommuniziert.
Allerdings nicht immer richtig.

Im Gegensatz zu «normalen» Familien besteht bei Unternehmerfamilien eine Besonderheit: Während die Mitglieder einer Normalfamilie ein Leben führen, in dem das berufliche Leben von den privaten Familienbeziehungen zeitlich und örtlich getrennt ist, fallen das Leben und das Arbeiten in Unternehmerfamilien mehrheitlich zusammen. In Unternehmerfamilien stehen Menschen, die miteinander verwandt sind, somit nicht nur privat, sondern auch geschäftlich zueinander in Beziehung, nämlich im klassischen «Drei-Kreis-Modell»: Familie, Eigentum und Unternehmen. Durch diese Verzahnung steigt die Gefahr kommunikativer Fehltritte, die zu Missverständnissen oder ernsthaften Konflikten führen können.

Die Komplexität der drei aufeinandertreffenden Systeme Familie, Unternehmen und Eigentum erfordert, dass die Kommunikation professionalisiert wird – spätestens dann, wenn es regelmässig zu anhaltenden Missverständnissen führt und damit die zu tragende Unternehmensverantwortung mehr Last als Freude bringt. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, die Kommunikation nicht mehr dem Selbstlauf zu überlassen, sondern etwas dafür zu tun, dass sie professioneller und organisierter wird.

Es gilt, die Unternehmerfamilie familienstrategisch zu organisieren. Dabei wird die Unternehmerfamilie als eigenständiges Sozialsystem in den Schnittstellen Familie, Unternehmen und Gesellschafterkreis entwickelt. Die Unternehmerfamilie beginnt, ihre eigene Identität noch bewusster zu erkennen. Unterstützende Elemente dazu sind stetiges Reflektieren der eigenen Handlungen, basierend auf erarbeiteten Familienwerten, die wiederum die Grundlage für das nachfolgende Leitbild im Unternehmen bilden. Auslösende Faktoren dazu sind: Kopf, Herz und Hand als bewusste Veränderungsdimensionen in der Unternehmerfamilie.

Text: Rolf Brunner

Auch interessant

Paradigmenwechsel in der Nachfolge
Fokus Nachfolgeregelung

Paradigmenwechsel in der Nachfolge

«Wegbereiter und Visionär für Familienunternehmen»
Appenzell Ausserrhoden

«Wegbereiter und Visionär für Familienunternehmen»

Nachfolgeregelung: «Structure follows Strategy»
Fokus Nachfolgeregelung

Nachfolgeregelung: «Structure follows Strategy»

Schwerpunkte