Vögele Shoes muss Betrieb einstellen

Text: stz.
Im Sommer hatte die krisengeplagte Firma noch einmal vier Monate Zeit erhalten, Sanierungsmassnahmen umzusetzen und das Unternehmen zu retten. Ziel dieser provisorischen Nachlassstundung war es, dass das Unternehmen zumindest Teile des Geschäfts weiterführen kann, berichtet SRF.
Doch damit wurde das Ende von Vögele offenbar erst recht eingeleitet. «Wir haben insbesondere im vergangenen Monat – also seit Bewilligung der definitiven Nachlassstundung – einen massiven und in dieser Form nicht planbaren Rückgang der Nachfrage erleben müssen», erklärte Besitzer Christian Müller am Mittwoch in einem Communiqué. Das habe die revidierte Gesamtstrategie der Firma «akut» infrage gestellt.
Daher wurde Vögele Shoes – in Absprache mit der zuständigen Sachwalterin – Mitte Oktober in die definitive Nachlassstundung geschickt.
Die Geschäftstätigkeit von Vögele Shoes werde nun per spätestens Ende 2022 eingestellt, so SRF weiter. Von dem Entscheid betroffen seien 131 Mitarbeiter in 27 Filialen und am Hauptsitz in Uznach. Vor ein paar Jahren hatte Vögele noch über 200 Filialen betrieben.
Die Verantwortlichen von Vögele stünden «in engem Kontakt» mit den Betroffenen und den Gewerkschaften. Zudem liefen Gespräche mit den Partnern und Lieferanten, um die Abwicklung der Standorte und Warenbestände bis Ende Jahr geordnet zu organisieren. Der Restbestand wird bis Ende Jahr komplett verkauft.
Turbulente jüngere Geschichte
Die Ursprünge der Firma gehen auf das Jahr 1922 zurück. Damals eröffnete Karl Vögele in Uznach eine Schuhmacherei. 38 Jahre später wurde die Karl Vögele AG gegründet. 2015 verkaufte das Familienunternehmen seine Anteile zunächst nach Österreich, dann erwarb die polnische Handelsgruppe CCC Group die Mehrheit.
Doch diese wurde mit dem St.Galler Unternehmen nicht glücklich und verkaufte es erst vergangenes Jahr weiter an Müllers CM.Shoes GmbH. Die Aktionäre wollten die Gruppe «in eine noch stärker digitale Zukunft» führen, wie es damals hiess.
Das Unternehmen hatte bereits vor der Coronakrise mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen, erlebte durch die Coronapandemie und die damit verbundenen vorübergehenden Schliessungen jedoch einen zusätzlichen Dämpfer.