Unterstützung von Forschungsfond für Gossauer Fluidbot AG

Text: pd
Bereits im Jahr 2022 konnte die Fluidbot AG erste bedeutende Erfolge verzeichnen, indem sie den ersten Rohdiamanten der St.Galler Kantonalbank gewann und von der Stiftung Startfeld gefördert wurde. Ende 2023 erhielt das Unternehmen zudem Unterstützung von der Klimastiftung Schweiz. Nun hat die Fluidbot AG einen weiteren wichtigen Partner innerhalb der Branche gewonnen: den Schweizerischen Fachverband für Wasser, Gas und Wärme.
Forschungsfond Wasser: Ein Meilenstein für die Branche
Der Schweizerische Fachverband für Wasser, Gas und Wärme hat im Mai 2012 den Forschungsfond Wasser ins Leben gerufen, der seither 33 praxisorientierte Projekte unterstützt hat. Diese Projekte dienen den Zielen der schweizerischen Wasserversorgungsbranche und sollen sie unterstützen. Die Fluidbot AG konnte die Fachkommission mit ihrem Konzept überzeugen und erhielt eine klare Zusage für die Förderung.
Innovationskraft und Zukunftsperspektiven
«Die Aufgaben der Wasserversorger werden immer komplexer. Durch die Erhebung hochpräziser Daten schaffen wir eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage und ermöglichen so ein Predictive Maintenance», erklärt Stefan Bamberger, CEO bei Fluidbot AG. Dank der grosszügigen Förderung kann die Fluidbot AG ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiter intensivieren. Der innovative Roboter des Unternehmens wird eine entscheidende Rolle bei der Überwachung von Trinkwasserleitungen und der frühzeitigen Erkennung potenzieller Schäden spielen, was eine effizientere Sanierung der Trinkwasserinfrastruktur ermöglicht.
Die 2022 gegründete Fluidbot AG aus Gossau ist ein innovatives Start-up, das sich auf die Entwicklung und den Einsatz hochpräziser Roboter für die Überwachung und Instandhaltung von Trinkwasserleitungen spezialisiert hat. Mit modernster Technologie ermöglicht das Unternehmen eine frühzeitige Erkennung potenzieller Schäden und trägt so zur Effizienz und Nachhaltigkeit der Wasserversorgungsinfrastruktur bei.