Sportradar-Tochter sichert sich weltweite Exklusivrechte

Bayes Esports Solutions wurde erst Anfang dieses Jahres als Joint Venture von Sportradar und DOJO Madness gegründet. Das Berliner Start-up möchte auf Basis technologiegetriebener Produkte und Algorithmen die Bereitstellung von Daten im Esports-Milliardengeschäft einfacher und zuverlässiger machen, um das visuelle Erlebnis für die riesige Fangemeinde zu verbessern.
Im Fall von Riot Games transformiert das Bayes Team um Geschäftsführer Martin Dachselt bspw. die Rohdaten in ein einheitliches Format und wertet sie mit zusätzlichen Services auf, um ansprechende Formate für die Nutzer der Daten, wie Medienkunden und Esports-Organisatoren, zu schaffen. Nicht-kommerzielle und kommerzielle Anbieter können durch das Daten-Angebot von Bayes Dienstleistungen entwickeln, die das Ansehen der Spiele noch ansprechender macht.
Einer der Gründe, dass Riot Games dem neu gegründeten Start-up die Esports Daten seiner erfolgreichsten drei Ligen und Weltmeisterschaften anvertraut, ist das starke Netzwerk und die Expertise der Muttergesellschaft Sportradar, dem weltweit führenden Anbieter von Sports Data. Für Dachselt setze Sportradar „den Standard in der Sportdatenbranche. Gemeinsam können wir Riot helfen, die Ligen und Weltmeisterschaften noch wertvoller zu machen.“ Für Medienkunden besteht bspw. die Chance, Echtzeit-Einblicke in die Wettbewerbe vor und nach dem Spiel zu geben. Dass Bayes ausserdem die Produktionsrechte erhält, bedeutet für Unternehmenspartner, dass sie Produkte für ein höheres Fan-Engagement und besseres Nutzererlebnis entwickeln können.
Der Daten-Deal mit Bayes ermögliche Riot Games, sein gesellschaftliches Engagement zu stärken und den Sport weiter auszubauen, so Doug Watson, Head of Esports Insights bei Riot Games. „Wir haben das engagierteste Publikum im globalen Esports-Ökosystem, und wir wollen ihnen weitere Möglichkeiten bieten, mit unseren Spielen zu interagieren.“
Mark Balch, Bayes' Head of Product and Partnerships, ergänzt: „Die Esports-Wettbranche wächst rasant, was Herausforderungen und Chancen mit sich bringt. Wir unterstützen Riot sowohl bei der Entwicklung von ‚League of Legends’-Esports als auch beim Schutz und der Professionalisierung der Sportart Esports.“