Hoher Kasten mit starkem Jahresergebnis trotz schwierigem Wetter

Text: PD/stz.
Ein Erfolg zeigt sich im finanziellen Ergebnis: Mit einem Bahnumsatz von 2'626'958 Franken konnte das Vorjahr um 5 Prozent übertroffen werden, und der Rekordwert aus dem Jahr 2018 wurde nur knapp verpasst. Nebst den betriebsnotwendigen Abschreibungen von 925'000 Franken wurden weitere 125'000 Franken abgeschrieben. Unter dem Strich ergibt sich ein Jahresgewinn von knapp 75'000 Franken.
Positive Bilanz nach Austritt aus der Alliance SwissPass
Seit dem 1. Januar 2024 berechtigen Halbtax und GA nicht mehr zu einem vergünstigten Fahrpreis. Im Gegenzug konnte mit dem Wegfall der Quersubventionierung von vollzahlenden Gästen zu Halbtax- und GA-Besitzern der Preis für die Retourfahrt reduziert werden. Das einfachere Preismodell führte zu vielen guten Gesprächen mit Gästen zum Thema Halbtax und GA im Freizeitverkehr, zu relativ wenigen Reklamationen und zu effizienteren Abläufen an der Kasse. Insgesamt ist festzuhalten, dass der Tarifwechsel keine grossen Wellen geschlagen hat.
Neue Pendelbahn für eine sichere Zukunft
Seit rund drei Jahren arbeitet der Verwaltungsrat an dem Projekt «Erneuerung der Seilbahn». Das Projekt dient der langfristig nachhaltigen, wirtschaftlichen und landschaftsverträglichen Erschliessung des Hohen Kastens und damit der Zukunftssicherung des beliebten Ausflugsbergs für kommende Generationen.
Nach sorgfältiger Prüfung verschiedener Varianten hat sich der Verwaltungsrat im November 2024 für den vollständigen Ersatz der bestehenden Seilbahn ausgesprochen. Die neue Pendelbahn soll mit modernster Technik ausgestattet werden und über nur noch eine Stütze verfügen. Diese Lösung bringt zahlreiche Vorteile wie höhere Windstabilität, tiefere Betriebs- und Unterhaltskosten und mehr Gästekomfort. Die bestehende Linienführung sowie die Öffnung in der Bergstation sollen möglichst erhalten bleiben und somit die Silhouette des Bergkopfes nicht verändert werden.
Die Investitionen belaufen sich nach ersten Berechnungen auf rund 17 bis 20 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat verfolgt das Ziel, die neue Seilbahn vor dem Jahr 2030 in Betrieb zu nehmen.
Auch interessant
Generalversammlung 2025: Rückblick und Ausblick
Die ordentliche Generalversammlung findet am Samstag, 7. Juni 2025, um 10.30 Uhr bei der Talstation in Brülisau unter freiem Himmel statt. Nebst der Präsentation der Jahresrechnung stehen auch Einblicke ins Seilbahnprojekt auf dem Programm. Die Aktionäre erwartet eine musikalisch begleitete Einstimmung durch die Stegreifgruppe Brülisau sowie das Mittagessen in einem von 17 zur Auswahl stehenden Restaurants.
Zum Geschäftsbericht: hoherkasten.ch/informieren