Ostschweiz

Elysia Solutions und Via Communa bekommen Tenity-Unterstützung

Elysia Solutions und Via Communa bekommen Tenity-Unterstützung
Lesezeit: 2 Minuten

Der Zürcher Start-up-Inkubator, Accelerator und Frühphasen-VC Tenity hat zehn Start-ups in sein «Digital Health Incubation Program» aufgenommen. Zwei davon kommen aus der Ostschweiz.

Text: eastdigital.ch

Der Inkubator hat sich mit dem Digital Health Center Bülach (DHC) und der Zürcher Kantonalbank (ZKB) zusammengetan, um ein Digital Health Incubation Program zu lancieren, das von 2024 bis 2028 laufen soll. Das einjährige Tenity-Inkubationsprogramm soll Start-ups in der frühen Entwicklungsphase unterstützen, um sie optimal auf eine erste Finanzierungsrunde vorzubereiten und diese erfolgreich abzuschliessen.

Für die erste Ausgabe, die in den nächsten vier Jahren zehn Kohorten unterstützen soll, gingen 113 Bewerbungen ein. Zehn Start-ups in der Frühphase, darunter acht aus der Schweiz, wurden ausgewählt. Sie entwickeln vielversprechende Lösungen in verschiedenen Bereichen wie KI-unterstützte klinische Studien, digitale Gesundheitsplattformen und KI-gestützte Diagnosegeräte.

Die Startup-Teams werden sich auf eine Inkubationsreise begeben, die mehrere Masterclasses umfasst, die über das ganze Jahr verteilt stattfinden: Masterclass 2 im Juli, Masterclass 3 im September und Masterclass 4 im Oktober. Das Programm gipfelt in einem Demotag am 10. Oktober, an dem die Start-ups ihre Fortschritte präsentieren werden.

Aus der Ostschweiz mit dabei sind:

Elysia Solutions aus St.Gallen ist eine Plattform, die biologische und digitale Biomarker analysiert, um eine personalisierte Gesundheitsüberwachung und prädiktive Einblicke in die biologische und metabolische Gesundheit zu ermöglichen. Das Tool bietet medizinischen Fachkräften massgeschneiderte Präventionsprotokolle, während Verbraucher ihre benutzerfreundliche App nutzen, um ihre Gesundheit effektiv zu verwalten.

Via Communa aus St.Gallen bietet einen digitalen Begleiter für Schlaganfallpatienten und ihre Angehörigen in Physiotherapie und Psychologie in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Dienstleistern. Ihre Technologie ermöglicht es Kliniken, ihre Betreuung mit einem digitalen Ansatz zu Hause zu erweitern. Die Patienten können ihre Therapiepläne einhalten, während sowohl Patienten als auch Angehörige Anleitungen für den Alltag erhalten.

Auch interessant

Drei Ostschweizer Hotels unter den besten 50 der Schweiz
Ostschweiz

Drei Ostschweizer Hotels unter den besten 50 der Schweiz

Regionale Lehrbetriebe treffen auf die Talente von morgen
Ostschweiz

Regionale Lehrbetriebe treffen auf die Talente von morgen

SOB und HCAP verlängern Partnerschaft für Extrazüge um drei Jahre
Ostschweiz

SOB und HCAP verlängern Partnerschaft für Extrazüge um drei Jahre