Eier, Fossilien und Grimms Tierleben

Lesezeit: 2 Minuten

Nachdem 2017 mit der Sonderausstellung „Wir essen die Welt“ die Herkunft unserer Nahrung im Zentrum stand, liegen heuer die Schwerpunkte bei den Themen „Eier“, „Alpstein-Fossilien“ und „Grimms Tierleben“. Daneben stehen bewährte Veranstaltungen wie das Natur- und Tierfilmfestival, der Internationale Museumstag, die Museumsnacht und die Herbsttagung auf dem Programm. Aber auch Neues findet sich im Angebot des Naturmuseums St.Gallen.

Mit Freude blickt das neue Naturmuseum im Osten der Stadt St.Gallen auf ein erstes erfolgreiches Jahr zurück: Mit über 77'000 Besuchern wurde ein Glanzresultat erzielt. Auch die Zahl der Führungen war im vergangenen Jahr deutlich höher als im langjährigen Schnitt.

2018 stehen vier spannende Sonderausstellungen auf dem Programm: Noch bis zum 4. März ist die Sonderausstellung „Überwintern“, eine Produktion des Naturmuseums Luzern, zu Gast. Danach folgt vom 20. März bis 22. April die Sonderausstellung „Allerlei rund ums Ei“. Wieder im Programm sind auch in diesem Jahr lebende Tiere und das Giessen von Schokoladenosterhasen.

Ab dem 5. Mai und bis zum 14. Oktober stehen Fossilien aus dem Alpstein im Mittelpunkt. Diese Eigenproduktion zeigt anhand ausgewählter Beispiele den Reichtum an Versteinerungen, welche in Meeresablagerungen der Kreidezeit und der frühen Erdneuzeit gefunden wurden. Diese reichen von winzigen Kalkalgen bis hin zu metergrossen Fischsauriern. Und am 27. Oktober startet die Sonderausstellung „Grimms Tierleben“. Sie wurde vom Naturmuseum Winterthur realisiert und zeigt in einem Märchenwald verschiedene Tierarten aus den Erzählungen der Gebrüder Grimm und stellt deren zum Teil überraschende Lebensweise vor. Diese Ausstellung dauert bis zum 17. Februar 2019.

Zu allen Ausstellungen gibt es wiederum ein reichhaltiges Rahmenprogramm bestehend aus Vorträgen, Mittagstreffs, Führungen sowie speziellen Anlässen für Familien und Kinder. Für Schulen bieten zwei Museumspädagoginnen Einführungen für Lehrer und spezielle Führungen für Klassen an.

Auch die traditionellen Sonderveranstaltungen stehen wieder auf dem Programm. Dazu zählen das Natur- und Tierfilmfestival, der Internationale Museumstag, die 14. St.Galler Museumsnacht und die 21. Herbsttagung:

Das diesjährige Natur- und Tierfilmfestival zeigt am 10. und 11. Februar 27 herausragende und preisgekrönte Filme aus dem Programm des Natur- und Tierfilmfestivals Naturvision. Ein Teil der Filme ist speziell auf ein junges Publikum ausgerichtet.

Der internationale Museumstag am 13. Mai steht unter dem Motto „Netzwerk Museum“. Gleichzeitig wird an diesem Tag auch der neue Park zwischen Naturmuseum und Kirche St.Maria Neudorf gefeiert.

Die 14. Museumsnacht St.Gallen lädt am 8. September zur nächtlichen Entdeckungsreise im Naturmuseum ein.

Die 21. Herbsttagung am Naturmuseum widmet sich am 17. November, 25 Jahre nach der Filmpremiere von Jurassic Parc, unserem aktuellen Bild der Dinosaurier.

Neu im Angebot ist am 3. März eine regionale Naturschutztagung. Unter dem Titel „Dialog Natur“ berichten verschiedene Referenten über naturschutzorientierte Projekte in der Region.