KGV-Delegiertenversammlung: Detailhandel steht unter Druck

Text: pd/tan
Traditionsgemäss startete die Delegiertenversammlung der Gruppe Handel des Kantonalen Gewerbeverbandes St.Gallen (KGV) mit einem Brunch. Er bot Gelegenheit für den persönlichen Austausch und stimmte die 27 Teilnehmer auf die anschliessende Versammlung ein.
Erste Versammlung unter neuer Leitung
Die Präsidentin der Gruppe Handel, Rebekka Rebmann-Kunz, blickte in ihrer Eröffnungsrede auf ihr erstes Amtsjahr zurück, das von Herausforderungen wie Digitalisierung, Onlinehandel, Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt war. Nebst der Konkurrenz im Internet machen den hiesigen Detaillisten auch unfaire Rahmenbedingungen wie steuerliche Vorteile für ausländische Logistikunternehmen zu schaffen.
In der aktuellen politischen Debatte rund um die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten positioniert sich die Gruppe Handel klar dagegen. Für viele KMU übersteigt der Zusatzaufwand den Nutzen.
Stattdessen fordert Rebmann-Kunz mehr Wertschätzung für die lokalen Geschäfte sowie politische Unterstützung im Bereich der Ausbildung, Digitalisierung und Standortförderung. Der Detailhandel solle als lebendiger Bestandteil der Gesellschaft verstanden werden, der Begegnung, Identität und Lebensqualität schafft.
Ersatzwahl Vertretung Rorschach
Vorstandsmitglied Christoph Bischof hatte seinen Rücktritt erklärt. Als Vertretung der Region Rorschach wurde Karin Fischer als seine Nachfolgerin vorgeschlagen. Sie führt in Rorschach eine Boutique mit eigener Produktion und unterrichtet nebenbei an einer Modeschule. Die Mitglieder wählten Karin Fischer einstimmig. Christof Bischof wurde für seinen Einsatz in den letzten fünf Jahren verdankt.
Referat zum Thema New Work
Im Anschluss an die Versammlung sprach Prof. Dr. Thomas Rudolph von der Universität St.Gallen über das Thema «New Work im Detailhandel». In einem packenden Referat beleuchtete er die Entwicklungen der Giganten im Online-Business.
Er betonte, dass es für die lokalen Detailhändler wichtig ist, diese Geschäftsmodelle genau zu studieren und daraus die eigenen Marktvorteile abzuleiten. «Die Befriedigung der Kundenbedürfnisse allein reicht langfristig nicht aus. Der Kunde muss inspiriert werden.» war dann auch eine seiner zentralen Aussagen.
Rudolph gab zudem wertvolle Inputs zur Generation Z, ihrer Einstellung zum Berufsalltag und auf was man achten sollte, wenn man neue Mitarbeiter für sein Unternehmen gewinnen will.
Kampagne gegen verlängerte Ladenöffnungszeiten
Am 18. Mai 2025 stimmt die St.Galler Stimmbevölkerung einmal mehr über die Ladenöffnungszeiten ab. Wie sich schon in einer 2021 durchgeführten Umfrage unter den Mitgliedern deutlich zeigte, ist die grosse Mehrheit der Gruppe Handel des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen (KGV) gegen eine Liberalisierung. Sie engagiert sich mit ihrer Kampagne für ein «Nein». Weitere Informationen unter: www.st-galler-detaillisten.ch