CoWorking Thurgau zufrieden mit 1. Geschäftsjahr

CoWorking Thurgau zufrieden mit 1. Geschäftsjahr
Lesezeit: 1 Minuten

Der Verein CoWorking Thurgau betreibt das CoWorking Weinfelden. An der ersten Generalversammlung zeigte sich der Vorstand «grundsätzlich zufrieden». Der Mitgliederbestand soll wachsen, auch dank innovativen Ideen wie dem Free Friday.

«Kostbare Zeit sinnvoll nutzen, neue Wege gehen und frische Ideen entwickeln: CoWorking macht Sinn.» Mit diesen Gedanken führte Präsident Valentin Stettler kürzlich durch die erste Jahresversammlung des Vereins CoWorking Thurgau. Der Anfang 2018 gegründete Verein mit aktuell 75 aktiven Mitgliedern betreibt den Coworking-Space an der Gaswerkstrasse 13 in Weinfelden. 

Trotz gutem Start sieht der Vorstand Handlungsbedarf vor allem im kommunikativen Bereich. Die Mitgliederzahl soll kontinuierlich wachsen. Noch mehr regelmässige Nutzerinnen und Nutzer sollen von den Angeboten im CoWorking Weinfelden Gebrauch machen – wie zum Beispiel von den bereits lancierten morgendlichen Input-Referaten. Diese Veranstaltungsreihe im CoWorking Weinfelden mit Experten aus verschiedenen Branchen ist öffentlich.

Free Friday im September

Gespannt ist der Vorstand auf die Resonanz der nächsten Aktion. Der Free Friday – freier Zugang jeweils freitags im September 2019 – ist eine gemeinsame Initiative der Coworking-Spaces in der Bodensee-Region. 

Die Vorteile von Coworking sind Flexibilität, Effizienz und Kreativität in neuer, ungewohnter Umgebung. Fixe und flexible Arbeitsplätze sowie Sitzungsräume inklusive der kompletten Büroinfrastruktur stehen unter anderem in Weinfelden in der Nähe des Bahnhofs zur Verfügung. Und nicht zuletzt geht es bei Coworking um Zusammenarbeit, Networking und innovative Ideen. 

Infos unter www.coworking-weinfelden.ch

Bildlegende: CoWorking Weinfelden