Ostschweiz

Baden und Campen ohne Cash

Baden und Campen ohne Cash
Jvo Ganz steht vor einem der Automaten von Leomat, die völlig ohne Bargeld auskommen – Bändeli mit Chip und Plastikkarte machen es möglich.
Lesezeit: 3 Minuten

Im Strandbad und Camping Bruggerhorn in St.Margrethen kommen Gäste neu völlig ohne Bargeld aus: Ein Bändeli ums Handgelenk genügt, um für alle Leistungen auf dem ganzen Areal zu bezahlen. Die Tübacher Automatenherstellerin Leomat AG hat mit Pächter Jvo Ganz in einem Pilotprojekt ein schweizweit einzigartiges digitales Zahlungssystem entwickelt.

Der neue Pächter Jvo Ganz vom Strandbad und Camping Bruggerhorn in St.Margrethen bringt frischen Wind an den See: Schlagerabend, Jass-Turnier oder Open-Air-Kino sind einige der Ideen von Ganz, um Gästen ein tolles Erlebnis zu bieten und Campen attraktiver zu gestalten. Die Speisekarte habe sein neu eingestellter Küchenchef von Grund auf überarbeitet.

Innovativ handelt Ganz mit dem neuen Zahlungssystem, das schweizweit einzigartig ist: Es kommt völlig ohne Bargeld aus. Ein Bändeli mit Chip, welches die Gäste beim Eintritt erhalten, reicht aus, um auf dem ganzen Areal jegliche Konsumation zu bezahlen. «Unsere Arbeit erleichtert das stark: in den weit auseinanderliegenden Automaten müssen keine Münzen mehr eingesammelt werden – und auch der regelmässige Gang zur Bank entfällt», sagt Jvo Ganz begeistert.

Der Betrieb kann ohne Bargeld effizienter geführt werden: Sowohl die Personalkosten als auch mögliche Fehlerquellen sinken. Seit dem vergangenen Osterwochenende ist das neue System im Einsatz, und bei den Gästen ist es gut angekommen: «Wir haben durchwegs positive Rückmeldungen erhalten. Gerade für Familien mit Kindern ist es praktisch. Statt mit Kleingeld bezahlt der Nachwuchs mit dem Bändeli ums Handgelenk für Süssigkeiten. Das Bändeli geht nicht wie die Münzen verloren», erinnert Ganz an die Vorteile für die Gäste. «Und wer das Portemonnaie im Zelt vergisst, kann dennoch einen Kaffee trinken», ergänzt er.

Lokaler Partner für Zahlungssystem

Für Jvo Ganz war von Anfang an klar, das Projekt mit einem lokalen Partner aus der Region zu realisieren. Mit Leomat ist er fündig geworden. Die Automatenherstellerin Leomat hat sich einen Namen in der Versorgung von Betriebsverpflegung gemacht – betreut ebenfalls Sportzentren, Hallenbäder und Golfplätze.

Dabei hat Leomat als Vollserviceanbieter viel Erfahrung in der Implementation von verschiedenen Zahlungssystemen gesammelt. Der Trend gehe klar in Richtung bargeldlose Bezahlung – auch wenn die Mehrzahl der Automaten im Moment noch mit Münzen funktioniert, wie Daniel Büchel, Geschäftsführer von Leomat feststellt. Bargeldlos zu bezahlen ist an sich nichts Neues.

Dieses Projekt habe dennoch Pioniercharakter, sagt Daniel Büchel: «Meines Wissens ist das Strandbad und Camping Bruggerhorn das erste Angebot, bei dem eine breite Öffentlichkeit Leistungen konsequent und vollumfänglich ohne Bargeld beziehen kann». Auch bei Leomat glaubt man an das Konzept vom bargeldlosen Bezahlen.

Auf die Zusammenarbeit mit Leomat angesprochen, findet Jvo Ganz nur lobende Worte: «Das Ostschweizer Unternehmen aus Tübach bietet viel Know-how und kurze Wege, weil unsere Standorte nahe beieinander liegen». Bei Leomat sei man unkompliziert und sehr engagiert.

Unternehmertag Vaduz  eastdigital breakfast, 22.05.2025  

Einfach wie ein Bändeli zu tragen

Wer einen Eintritt ins Bad oder auf den Campingplatz bezahlt, erhält wahlweise ein Bändeli oder eine Plastikkarte, mit denen Gäste an Glacé-Automaten, Warenautomaten oder im Bistro für ihre Einkäufe bezahlen. Das digitale Zahlungssystem funktioniert per Vorauskasse: Zuerst Guthaben aufladen – entweder an der Kasse oder einem Automaten –, dann konsumieren.

Beim Eingangsbereich besteht weiterhin die Möglichkeit, mit Bargeld abzurechnen, aber weiter draussen auf dem weitläufigen Gelände verzichtet Jvo Ganz vollständig auf Bargeld. «Automaten aufzubrechen lohnt sich bei uns nicht, aber vor allem bei den geplanten Grossveranstaltungen wird das digitale Zahlungssystem seine Stärken ausspielen», erklärt Jvo Ganz. «Wartezeiten verringern sich bei Ständen, weil die Bezahlung flotter voran geht und das Personal nicht mehr mit grossen Mengen Bargeld zu hantieren hat», ergänzt Ganz.

Bargeldlos ist attraktiv

Im Moment merzt das Projektteam um Leomat noch Kinderkrankheiten im System aus: So haben die mit SIM-Karte ausgestatteten Automaten nicht reibungslos funktioniert, weil das Signal des österreichischen Mobilfunknetzes Störungen verursachte – verlegte Kabel lösten das Problem.

Der Kurs ist klar, trotz Pannen: Bargeldlos soll sich in Bruggerhorn durchsetzen. Dazu sind Aktionstage geplant, an denen Gäste 10 bis 20 Prozent zusätzliches Guthaben erhalten. Auch Preisvorteile dürfen sich Kunden erhoffen, die bargeldlos bezahlen. Die Message: Digitales Geld lohnt sich.

Jvo Ganz ist bereits einen Schritt weiter und denkt an das grosse Potenzial der neuen Technologie: «Gäste könnten Velos damit mieten, Minigolf-Ausrüstung ausleihen oder die Waschmaschine aktivieren – ohne Münzen, ohne auf Personal angewiesen zu sein. Die Zukunft ist heute – hier in St. Margrethen», sagt Jvo Ganz und schmunzelt.

Auch interessant

Erbschaftssteuerinitiative gefährdet Existenzen von Ostschweizer Unternehmen
Ostschweiz

Erbschaftssteuerinitiative gefährdet Existenzen von Ostschweizer Unternehmen

SVIT Ostschweiz hat eine neue Präsidentin
Ostschweiz

SVIT Ostschweiz hat eine neue Präsidentin

Das sind die Gewinner des LEADER Digital Award 2025
Ostschweiz

Das sind die Gewinner des LEADER Digital Award 2025