TKB und KEEST: Gemeinsam für mehr Energieeffizienz in KMU
Impulsberatung mit schnellem Nutzen
Seit Kurzem können KMU im Thurgau die neue Impulsberatung «Betriebsoptimierung» in Anspruch nehmen. Unterstützt wird diese Initiative durch die TKB, das KEEST und den Kanton Thurgau.
Fachleute des KEEST begutachten im Rahmen der Beratung die Betriebsstätte vor Ort im Beisein der Geschäftsführerin oder des Geschäftsführers, decken mögliche Optimierungspotenziale auf und zeigen erste sinnvolle Massnahmen grob auf. Neben einem schriftlichen Kurzbericht mit Handlungsempfehlungen und Priorisierungen findet am Schluss ein abschliessendes Auswertungsgespräch statt.
Ihr Mehrwert
- Klarheit über die Energieverbräuche
 - Abschätzung der standortgebundenen CO₂-Emissionen
 - Überblick über gesetzliche Verpflichtungen, rechtliche
 - Vorgaben und Fördergelder
 - Sensibilisierung betreffend Bilanzierungsverpflichtungen
 - Beratungsbericht mit individuell priorisierten Massnahmenempfehlungen
 - Persönliches Abschlussgespräch mit Expertinnen und Experten des KEEST
 
Unkomplizierter Zugang für Interessierte
Die Anmeldung erfolgt unkompliziert und direkt über die KEEST-Homepage. Innerhalb weniger Tage nimmt das KEEST Kontakt auf, um einen Beratungstermin vor Ort zu vereinbaren und die notwendigen Unterlagen abzustimmen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit 10 bis 250 Mitarbeitenden – besonders interessant ist es für Industrie, produzierendes Gewerbe, Gastronomie/Hotellerie, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und weitere Betriebe der Lebensmittelproduktion.
TKB – sieht nachhaltiges Engagement als Chance
Mit der Erweiterung der Kooperation ergänzt die TKB ihr bisheriges Angebot für Geschäftskunden um einen zusätzlichen Service mit klarem Mehrwert. Remo Thoma, Verantwortlicher der Fachstelle «Nachhaltige Immobilien» der TKB, betont: «Nachhaltigkeit ist der TKB ein zentrales Anliegen, zugleich jedoch ein vielschichtiges Thema. Wir legen deshalb besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit externen, regional verankerten und unabhängigen Fachstellen. Gemeinsam mit dem KEEST unterstützen wir KMU dabei, ihre Energie- und Kosteneffizienz dauerhaft zu steigern.
KEEST – die regionale Drehscheibe für Energieeffizienz
Als Dienstleisterin mit einem Leistungsauftrag des Kantons Thurgau agiert das KEEST als Anlaufstelle für Unternehmen in Sachen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ziel ist ein ökologischer und wirtschaftlicher Einsatz von Energie unter Einbezug aktueller Förderprogramme. Getragen vom Thurgauer Gewerbeverband und der Industrie- und Handelskammer Thurgau deckt das KEEST Energieeinsparpotenziale auf und macht deren Effekte greifbar.
Drei Fragen an KEEST-Geschäftsführer David Dünnenberger
(David Dünnenberger ist seit Juni 2025 Geschäftsführer des Kompetenz-Zentrums Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau KEEST. Er begleitet mit seinem Team Thurgauer KMU bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz und bei Fragen rund um das Thema Dekarbonisierung.)
Wo sehen Sie das grösste Optimierungspotenzial bei der Steigerung der Energieeffizienz, und wie hoch schätzen Sie die Effizienzgewinne?
Die üblichen Verdächtigen finden sich nebst der Beleuchtung bei Druckluft, Kälte- und Lüftungsanlagen sowie bei Heizsystemen. Ein weiteres grosses Potenzial bieten Photovoltaikanlagen mit hoher Eigenverbrauchsquote. Über unsere 16-jährige Geschäftstätigkeit hinweg konnten wir im Durchschnitt immer mindestens 10 bis 15 Prozent Effizienzgewinne feststellen.
Was sind die grössten Herausforderungen für KMU bei der Umsetzung von Effizienzmassnahmen?
Oft konkurrieren Effizienzprojekte bei der Budgetplanung mit Investitionen in andere zentrale Bereiche wie Produktentwicklung, Digitalisierung oder IT. Auch lange Amortisationszeiten führen dazu, dass andere Projekte vorgezogen werden. In der Umsetzungsphase ist die Wahl der richtigen Partner entscheidend. Zudem ist die Förderlandschaft komplex – hier unterstützen wir Unternehmen gezielt und praxisnah.
Netto-Null-Ziele: Was heisst das konkret für KMU?
Gemäss Klima- und Innovationsgesetz sind alle Unternehmen verpflichtet, ihre standortgebundenen Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Wir empfehlen, frühzeitig einen individuellen Absenkpfad mit Massnahmenplanung zu entwickeln. Eine Treibhausgasbilanz über die gesamte Wertschöpfungskette bildet dabei die Basis. Das KEEST begleitet Unternehmen bei diesem Prozess umfassend und effizient.
So starten Sie Ihre Betriebsoptimierung
Kontakt: David Dünnenberger (KEEST)
071 969 69 56
info@keest.ch