Fokus Wirtschaftsregion Wil

Wie Wil industrialisiert wurde

Wie Wil industrialisiert wurde
Lesezeit: 2 Minuten

Um 1850 begann die Industrialisierung der Region Wil, deren Schwergewicht zuerst auf dem Textilbereich, dann auf dem Maschinenbau lag. Fast gleichzeitig nahm die Bahnlinie Winterthur-Wil ihren Betrieb auf – kein Zufall.

754 schenkte der Alemanne Rothpald Abt Otmar Güter in Rickenbach, Wila und Züberwangen. Die Gründung einer Stadt dieses Namens war ein staats- und wirtschaftspolitischer Akt der im 11./12. Jahrhundert zur Macht gelangten Herren (seit 1209 Grafen) von Toggenburg.

Das exponierte Wil stand bald im Strudel kriegerischer Ereignisse

Der schreckliche Brudermord von 1226 im Hause Toggenburg hatte zur Folge, dass der vergrämte Vater Graf Diethelm I. (gest. 1229) die Stadt dem St. Galler Abt Konrad von Bussnang (1226–1239) übergab. In den Auseinandersetzungen um das Erbe des 1264 ausgestorbenen Geschlechts der Kyburger wurde Wil zum Zankapfel zwischen St.Gallen und dem erbfreudigen König Rudolf von Habsburg.  Am östlichen Ufer der Thur entstand das habsburgische Konkurrenz-Städtlein Schwarzenbach. 1292 gelangten die Habsburger durch einen Handstreich in den Besitz der Äbtestadt und liessen sie in Flammen aufgehen. Die Wiler mussten nach Schwarzenbach übersiedeln. In einem gütlichen Vergleich von 1301 wurde Wil dem Kloster St.Gallen zurückgegeben.

Von diesem Zeitpunkt an blieb Wil unbestrittenes Eigentum der Äbte

Ausnahme waren zwei Jahre, als 1407 die siegreichen Appenzeller Einlass begehrten. Als das Kloster 1451 ein Schirmbündnis mit den Orten Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz einging, wurde Wil Sitz der eidgenössischen Amtsmänner. Unter Fürstabt Ulrich Rösch (1463–1491) erfuhr die Stadt dank zusätzlicher Wochenmärkte einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die eingedrungene Reformation wurde nach dem Sieg der katholischen Orte bei Kappel 1531 wieder rückgängig gemacht. Die äbtische Herrschaft ging erst 1798 zu Ende, als die alte Eidgenossenschaft zusammenbrach und sich das Fürstenland unabhängig erklärte. 

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Stadtmauern und Stadttore grösstenteils abgebrochen, nur das Schnetztor blieb. 1835 gestaltete der Ingenieur Alois Negrelli die durch die Altstadt führende Landstrasse neu, um das starke Gefälle auszugleichen. 1855 nahm die Bahnlinie Winterthur-Wil ihren Betrieb auf; sie wurde 1856 bis Rorschach verlängert. 1870 eröffnete die Toggenburger Bahn die Strecke Ebnat-Wil, die 1887 bis Frauenfeld geführt wurde.  Ende der 1960er Jahre erhielt Wil Anschluss an die Autobahn A1 von Zürich nach St.Gallen.

 

Auch interessant

«WILWEST» findet im Thurgau statt
Fokus Wirtschaftsregion Wil

«WILWEST» findet im Thurgau statt

«Kein Abschluss ohne Anschluss»
Fokus Wirtschaftsregion Wil

«Kein Abschluss ohne Anschluss»

Wie Tänikon die Schweizer Landwirtschaft stärkt
Fokus Wirtschaftsregion Wil

Wie Tänikon die Schweizer Landwirtschaft stärkt

Um 1850 begann die Industrialisierung

Deren Schwergewicht lag zuerst auf dem Textilbereich und dann auf dem Maschinenbau. Wichtig waren etwa die Jacquard-und Buntwebereibetriebe von Johann Baptist Müller und seinen Söhnen sowie die Filzfabrik von Fridolin Müller. Die Stickerei blühte ab 1895 mit der Schifflistickereifabrik Reichenbach, in deren verlassene Gebäude Alois Ruckstuhl 1925 mit seinen Strumpffabriken Royal einzog.Weitere Betriebe produzierten Wäsche, Strick- und Wirkwaren, Hemden, Blusen, Kinderkleider, Klöppelspitzen, Posamenten, Paramenten und Fahnen. 1929 gründete Hans Hürlimann die erste schweizerische Traktorenfabrik (1983 Schliessung). Wirtschaftlich bedeutend waren ab 1936 die Landmaschinenfirma Agrar, ab 1937 die Nähmaschinennadelfabrik Nadag sowie wenig später die Sumag-Sägen.  Die Stihl & Co. exportiert heute weltweit Sägeketten.

Im 19. Jahrhundert entstanden in Wil auch vier Bierbrauereien, von denen die Brauerei Hof nach der Übernahme durch die Brauerei Hürlimann 1983 als letzte den Betrieb einstellte. Seit 1892 verfügt Wil über eine Kantonale Psychiatrische Klinik, seit 1970 über ein Allgemeinspital.

Text: Stephan Ziegler

Bild: zVg

Auch interessant

Auch der Thurgau engagiert sich in der Region Wil
Fokus Wirtschaftsregion Wil

Auch der Thurgau engagiert sich in der Region Wil

Kämpfer für gute Rahmenbedingungen
Fokus Wirtschaftsregion Wil

Kämpfer für gute Rahmenbedingungen

Das Portal zur Ostschweiz
Fokus Wirtschaftsregion Wil

Das Portal zur Ostschweiz

Schwerpunkte