«Permanent in Innovationen und Modernisierung investieren»

Tobias Wild, Sie haben den Prix SVC Ostschweiz 2022 gewonnen. Welche Bedeutung hat diese Auszeichnung für Sie persönlich und für das Unternehmen Wild & Küpfer?
Es ist eine Form der grossen Wertschätzung und Anerkennung für die herausragenden Leistungen unserer engagierten Belegschaft in der Vergangenheit. Dieser Preis bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und motiviert uns zusätzlich, auch in Zukunft innovative Wege zu gehen. Diese Auszeichnung unterstreicht, dass wir als hochmodernes Unternehmen gut positioniert sind, um weiterhin erfolgreich zu agieren.
Wie waren die Reaktionen auf den Sieg in Ihrem beruflichen Umfeld?
Die Reaktionen in unserem beruflichen Umfeld waren äusserst positiv. Wir haben zahlreiche Gratulationen von Geschäftspartnern erhalten, was zeigt, dass auch externe und Branchenkollegen unsere Leistungen würdigen. Ferner haben sich viele Mitarbeiter glücklich und stolz über den Sieg gezeigt. Dieser stärkt das Teamgefühl und motiviert die Belegschaft, weiterhin ihr Bestes zu geben.
Hat sich der Preis auch wirtschaftlich gelohnt?
Auch wenn sich der Preis nicht unmittelbar in neuen Kundenbeziehungen niedergeschlagen hat, hat er jedoch einen bedeutenden wirtschaftlichen Wert für unser Unternehmen. Die Auszeichnung hat dazu beigetragen, dass wir als Arbeitgeber in der Region bekannter geworden sind. Dies hat einen positiven Einfluss auf unser Recruiting und ermöglicht es uns, hoch qualifizierte Fachkräfte für unser Team zu gewinnen.
«Der Preis bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»
Für den Prix SVC kann man sich als Unternehmen bekanntlich nicht bewerben – man wird von einer Expertenjury nominiert. Was, denken Sie, gab den Ausschlag, dass die Jury damals unter anderem Wild & Küpfer ausgewählt hat?
Die Auswahl der Expertenjury für den Prix SVC basierte auf verschiedenen Kriterien, die unser Unternehmen besonders herausstechen liessen. Dazu gehörten unsere moderne und zukunftsorientierte Arbeitsweise, Investitionen in neueste Technologien, ein starkes Engagement für die Nachhaltigkeit, die Tatsache, dass wir in der zweiten Generation familiengeführt sind, sowie unsere umfassenden Bemühungen in der Ausbildung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Diese Aspekte spiegeln unsere ganzheitliche Unternehmensphilosophie wider.
Und was war ihr erster Gedanke damals, als Sie von der Nominierung erfahren haben?
Ein Gefühl von grosser Freude und Stolz. Es ist uns eine Ehre, von einer Expertenjury für eine solch renommierte Auszeichnung ausgewählt zu werden.
Haben Sie Tipps für Unternehmen, die Interesse daran haben, von der Prix-SVC-Jury ausgewählt zu werden?
Um für den Prix SVC ausgewählt zu werden, ist es wichtig, permanent in Innovationen und Modernisierung zu investieren, um den Standort Schweiz langfristig zu stärken. Zusätzlich ist es entscheidend, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und sich für die Aus- und Weiterbildung zu engagieren. Ein umfassendes Engagement in diesen Bereichen trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit der Jury auf sich zu ziehen.
Die bisherigen Gewinner
2022 Wild & Küpfer AG, Schmerikon
Wild & Küpfer ist ein international tätiges Familienunternehmen, das hochpräzise Kunststoffteile und Baugruppen für die komplexesten Anwendungen entwickelt, produziert und montiert. Den Kunden aus den Bereichen Industrie und MedTech wird höchste Zuverlässigkeit und Qualität garantiert.
2020 Evatec AG, Trübbach
Evatec ist ein Schweizer Unternehmen mit Aussenstellen in den USA, Europa und Asien, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Hightech-Dünnfilm-Beschichtungsanlagen für den Halbleiter-, Optik- und Optoelektronik-Markt spezialisiert hat.
2018 Corvaglia-Gruppe, Eschlikon
Corvaglia produziert in der Schweiz, Mexiko und den USA Getränkeverschlüsse für Softdrinks und Wasser in PET-Flaschen. Nebst Innovation und Pioniergeist liegt die Stärke von Corvaglia in der voll integrierten Prozesskette, die sich von der Kreation bis zum Anbringen auf der Flasche erstreckt.
2016 Berlinger-Gruppe, Ganterschwil
1865 legte Johann Georg Berlinger den Grundstein der Firmengeschichte – damals als Weberei. Heute steht Berlinger für Technologie- und Handelsprodukte sowie für standardisierte Dopingkontrollsysteme. Berlinger ist weltweit führender Partner für sichere, einfache Dopingkontrolle- und Temperaturüberwachungslösungen.
2014 Sky Frame/R&G Metallbau AG, Ellikon an der Thur
Sky-Frame ist dank grosser Leidenschaft und tiefem Verständnis für Technik, Architektur und Raumgestaltung das international führende Schiebefenstersystem mit Entwicklungs- und Produktionsstandort in der Schweiz.
2012 Microdiamant AG, Lengwil
Microdiamant verarbeitet Diamantpulver aus verschiedenen Syntheseverfahren sowie natürlichen Diamant zu einer umfassenden Reihe von Körnungen im Mikron- und Submikron-Bereich.
2010 Oertli Instrumente AG, Berneck
Oertli macht den Unterschied: Mit Operationsgeräten und Instrumenten in bestechender Qualität, die den Operationsprozess sicherer, einfacher und effizienter machen.
2008 Varioprint AG, Heiden
Varioprint produziert Leiterplatten für elektronische Systemlösungen. Die Produkte werden zukunftsorientiert und nach neuesten Erkenntnissen der Fertigungstechnologie hergestellt.
2006 Telsonic AG, Bronschhofen
Die Schweizer Telsonic-Gruppe ist seit 1966 mit industriellen Ultraschall-Lösungen in Europa, Amerika und Asien vertreten. Ständige Innovationen tragen dazu bei, dass sich Telsonic in vielen Anwendungen einen Vorsprung erarbeitet hat, der ihren Kunden Mehrwert bietet.
2004 Abacus Research AG, Wittenbach
Seit über 30 Jahren ist es das Ziel von Abacus, den administrativen Aufwand von Schweizer Unternehmen zu reduzieren. Die Abacus-Software unterstützt Geschäftsprozesse optimal, und Nutzer erhalten die für ihre Entscheidungen wichtigen Informationen in Echtzeit.
Text: Patrick Stämpfli
Bild: Gian Kaufmann