Women’s Careers – wie macht frau Karriere?

Women’s Careers – wie macht frau Karriere?
Lesezeit: 2 Minuten

Der Umgang mit Stereotypen und Female Leadership sind die Fokusthemen des diesjährigen Frauenkarriere-Events am 30. April an der Fachhochschule St.Gallen. Dazu läuft aktuell eine Unternehmensbefragung zu «weiblichen Karrieren», zu der Unternehmen herzlich eingeladen sind.

«Weibliche Karrieren» gelten auch für Männer, denn sie beinhalten andere Karrierewege, andere Strategien und andere Formen von Führung. In Unternehmen können meist nur Personen bis an die Spitze der Organisation aufsteigen, die ihr gesamtes Berufsleben zu 100 % in der gleichen Disziplin gearbeitet haben. Personen mit Auszeiten, Wendepunkten, anderem Engagement, Gründungen etc. sind davon weitestgehend ausgeschlossen. Es handelt sich hierbei nicht nur um Frauen.

Wir präsentieren die Ergebnisse unserer Unternehmensbefragung zu «weiblichen Karrieren» sowie zu den Einflüssen der Digitalisierung, die in unserem Forschungsprojekt, gefördert vom Eidg. Büro für Gleichstellungsfragen (EBG), erstellt wurde. Expertinnen und Führungskräfte, die eine mehrjährige Berufserfahrung innerhalb des eigenen Unternehmens mitbringen, sind Schlüsselpersonen für Unternehmen, teilt die FHS mit.

Erkenntnisse zur Karriereförderung in Unternehmen

In unserer aktuellen Befragung untersuchen wir, wie gut Unternehmen in Punkto Karriereförderung von Frauen und Älteren aufgestellt sind und welche Förderkonzepte sie anwenden. Werden die mittel- und langfristigen beruflichen Vorstellungen von Frauen und Älteren tatsächlich erfasst und ihnen individuelle Entwicklungsmöglichkeiten aktiv angeboten?

Digitalkompetenz und Employability

Ein weiterer Part unserer Befragung und unserer Tagung ist die Frage nach der Verfügbarkeit von Digitalkompetenzen bei Älteren und Frauen. Mehr und mehr stehen Unternehmen bei einigen Funktionen vor dem Problem, vakante Positionen mit fachlich versierten Personen zu besetzen. Werden Ältere und Frauen nicht richtig weiterentwickelt, ist das nicht länger ein Problem ihrer eigenen Employability. Fehlende Kompetenzen können zum limitierenden Faktor der Unternehmensentwicklung werden. Wie gut sind Unternehmen hier nun hinsichtlich der Förderung digitaler Kompetenzen aufgestellt?

Sie können unter diesem Link an der Befragung teilnehmen.
Und an unserer Abendveranstaltung können Sie Ihre Einschätzungen mit anderen teilen.

Unternehmertag Vaduz  eastdigital breakfast, 22.05.2025  

Abendveranstaltung an der FHS St.Gallen am 30.4.2020

Der Umgang mit Stereotypen und Female Leadership sind die Fokusthemen des diesjährigen Frauenkarriere-Events am 30.4.2020 an der Fachhochschule St.Gallen. Hochkarätige Referentinnen aus der Wirtschaft geben Einblicke: Dr. Sonja A. Buholzer beleuchtet Strategien im Umgang mit Gender-Stereotypen. Dr. Daniela Eberhardt zeigt Besonderheiten und Möglichkeiten des Female Leaderships in Organisationen auf. Dr. Nicole Bischof von der FHS St.Gallen präsentiert exklusiv unsere aktuellen Studienergebnisse zum Thema „Weibliche Karrieren 45+“.

Nehmen Sie teil und diskutieren Sie mit uns, was zum Thema „Frauen und Karriere“ auf die politische, wirtschaftliche und forschungsrelevante Agenda gehört. Hier geht es zur Anmeldung.