Urbanes Wohnen auf dem Grossacker
Die Informationsveranstaltung erfolgte im Hotel Uzwil in Anwesenheit von Tobias Wagner (Leiter Immobilien Uze AG), Lucas Keel (Gemeindepräsident Uzwil), Otto Fitzi (Leiter Projektentwicklung Uze AG), Regula Harder, Jürg Spreyermann und Dominik Bossart (Harder Spreyermann Architekten) und Armin Meier (Strittmatter Partner AG). Sie erläuterten den zahlreichen Anwohnerinnen und Anwohnern, Medienvertretern und weiteren Interessenten das einzigartige Bauvorhaben, welches auf der derzeit grössten zusammenhängenden Baulandreserve der Gemeinde Uzwil entstehen soll.
Wiese und Vision = «Wieseon»
«Uns ist es ein Anliegen, dem Namen des Projektes «Wieseon» Rechnung zu tragen», erklärt Tobias Wagner. Auf dem 36‘000 m2 grossen Grundstück sollen nicht möglichst viele Wohnungen gebaut werden, sondern ein attraktives Wohnquartier soll entstehen. Dabei wird der ländliche Charakter von Uzwil erhalten und gleichzeitig raumplanerische Parameter wie das verdichtete Bauen eingehalten. «Die hohen Anforderungen haben die Verantwortlichen von Harder Spreyermann Architekten nun auch im Richtprojekt zum Gestaltungsplan sehr überzeugend umgesetzt», so Wagner weiter.
Nachhaltiges Wohnen am Park
Wohnen in der Stadt oder doch lieber auf dem Land? Die künftigen Bewohner der geplanten Überbauung müssen sich nicht für das eine oder andere entscheiden, sondern erhalten beides. Die 300 Wohneinheiten sind so angeordnet, dass in der Mitte eine grosszügige Parkanlage entsteht, die zum Verweilen einlädt. Ob Jung oder Alt, Familie, Wohngemeinschaft oder Einzelperson – die Wohnhäuser mit Mietwohnungen unterschiedlicher Grösse bieten für jeden etwas. In dieser Wohnüberbauung sind zudem ein Café und Kleingewerberäume für die Quartiersversorgung geplant. Weitere Einkaufs-, Sport- und Freizeitangebote finden sich im nahe gelegenen Dorfzentrum.Auch Nachhaltigkeit und Ökologie werden beim Projekt besonders berücksichtigt: So überzeugen die kompakten Gebäude durch eine hohe Energieeffizienz; die Biodiversität der Gegend wird durch die Parkanlage gefördert. Zusätzlich wird auf eine ökologische Energieerzeugung gesetzt. Nun folgt die Umsetzung des Projektes in mehreren Etappen.
Weitere Informationen unter www.uze-ag.ch