Smart City Makers im Gespräch

Vor einem Jahr erlebte der Swiss Smart Government Day seine Premiere, nun steht die zweite Durchführung bevor. Auf Einladung des Smart Government Labs der Universität St.Gallen treffen sich erneut Experten aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und IT-Industrie zu dieser Tagung. «Wir rücken die pragmatische Frage ins Zentrum, was es braucht, damit Smart Government in der Realität umgesetzt wird», betont Professor Ali Asker Gündüz, Assistenzprofessor für Digital Government und Leiter des Smart Government Lab der Universität St.Gallen, der die Tagung zusammen mit Professor Kuno Schedler initiiert hat. In den Fokus gerückt werden dabei insbesondere die fünf zentralen Innovationstypen Prozessinnovation, Serviceinnovation, Management- und Organisationsinnovation, IT-Innovation und Geschäftsmodellinnovation.
Hochkarätige Referenten, spannende Themen
Die Tagung setzt auch diesmal auf innovative Formate und Gefässe: Neben zehn Keynote-Vorträgen gibt es deshalb wieder zwei «Runden» mit Innovation Labs, interaktive Sessions, Prozesswerkstätten, Barcamps und Methodenwerkstätten. Themen sind hier etwa «Geschäftsmodellinnovation im öffentlichen Sektor», «Intelligente Automatisierung » ebenso wie «Digital Health Ethics» oder «Neue Formen der Kollaboration zwischen privatem und öffentlichem Sektor». Als Keynote-Referenten sind unter anderen Lukas Bruhin, ehemals Leiter des «Corona»-Krisenstabs des Bundesrats, HSG-Innovationsprofessor Oliver Gassmann und Tijen Onaran, CEO und Gründerin von «Global Digital Women» mit dabei.
«Head-to-Head»-Diskussion zur «E-ID»
Besondere Aufmerksamkeit dürften am diesjährigen Swiss Smart Government Day zwei Debatten erhalten: Zum Einen eine «Head-to-Head»-Diskussion zum Thema «E-ID» zwischen Daniel Graf, Co-Gründer Public Beta und Mitinitiant E-ID-Referendum, und Markus Naef, CEO der SwissSign Group. Und zum Anderen eine Podiumsdiskussion mit den Smart City Makers von sieben Städten: Aarau (Riccarda Stampa), St.Gallen (Christian Geiger), Ulm (Sabine Meigel), Uster (Lucas Nicolussi), Winterthur (Onur Yildirim), Zug (Nicolas Lemaître) und Zürich (David Weber).Unterstützt wird die Konferenz von der Stadt St.Gallen (Main Partner), PwC, Abraxas und dem Smart City Hub (alle Premium Partner), SwissSignGroup, Abacus, Innosolv, Smartcitylab, Byerley und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St.Gallen (alle Partner). Patronatspartner sind die Universität St.Gallen, die Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften, east#digital, Denkraum Bodensee, die Smartcity Alliance, SATW und die Wirtschaft Region St.Gallen. Als Medienpartner schliesslich sind Leader und die Studentenzeitschrift prisma mit dabei.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.smartgovernmentday.swiss.