Sieben Ostschweizer unter den Besten

Jedes Jahr nimmt die Schweizer Berufs-Nationalmannschaft, das SwissSkills-Team, entweder an WorldSkills (ungerade Jahre) oder EuroSkills (gerade Jahre) teil.
Die Schweiz gehört seit Jahrzehnten an internationalen Berufsmeisterschaften zu den führenden Nationen – auch dank unseres Schweizer Berufsbildungssystems, das eine qualitativ hochwertige, praxisnahe und vielseitige berufliche Grundbildung sicherstellt.
Junge Berufsleute können nur einmal an WorldSkills und EuroSkills teilnehmen, zudem gilt eine Altersbeschränkung (WorldSkills 22 Jahre/EuroSkills 25 Jahre). Betreut und gecoacht werden sie in der intensiven, mehrmonatigen Vorbereitungsphase von einem Experten aus ihrem jeweiligen Beruf.
Die 41 Wettkämpfer des SwissSkills-Teams 2019 haben fast zehn Tonnen Material im Wert von über 700'000 Franken im Gepäck – von der Maurerkelle bis zum Lötkolben ist alles vertreten.
Unter den 41 Teammitgliedern in Kazan RUS sind auch sieben junge Fachleute aus der Ostschweiz:
Dario Colucci, SG, Drucktechnologe
Julian Ferrante, SG, Kaufmann Hotel-Gastro-Tourismus
Samanta Kämpf, TG, Möbelschreinerin
Nina Kahl, SG, Goldschmiedin
Damian Schmid, SG, Automobil-Mechatroniker
Martina Wick, SG, Restaurationsfachfrau
Ilona Züst, AR, Polygrafin
Der LEADER drückt die Daumen!
Und auch sieben Experten (von 43) kommen aus der Ostschweiz:
Martin A. Erlacher, SG, Experte RestaurationsfachleuteTobias Hugentobler, SG, Experte Möbelschreiner
August Kuster, SG, Experte Steinmetze
Martin Schär, SG, Experte Bau- und Landmaschinenmechaniker
Vanessa Schnyder, SG, Expertin Bäcker-Konditore-Confiseure
Ruedi Signer, TG, Experte Maurer
Rolf Wyss, TG, Experte Drucktechnologen