Seit 25 Jahren eine Welt eigener Wege

Lesen Sie mehr über die Thomann Nutzfahrzeuge AG in der LEADER-Sonderausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum.
«Seit jeher gilt für uns der Leitsatz, Gewöhnliches aussergewöhnlich zu machen», sagt Inhaber Luzi Thomann. Diese Philosophie eigener Wege hat zu einer Fülle spezieller Lösungen gegenüber den Mitarbeitern wie auch auf Angebots- und Kundenseite geführt.
Innovativ als Arbeitgeber
Bereits 2008 wurde das Unternehmen für den Schweizer Fairnesspreis nominiert. Seit 2009 wählen die Mitarbeiter aus bis zu 40 Arbeitszeitmodellen, «um Geschäftliches und Privates gut unter einen Hut zu bringen», wie Mitinhaberin und Personalleiterin Beatrix Thomann erklärt. Im Vorjahr folgte mit dem Vorreitermodell PayAway der nächste Clou; Werkstattmitarbeiter können sich dabei in einem Bandbreitenkonzept für mehr Lohn oder mehr Ferien entscheiden, wobei bis zu 40 Ferientage/Jahr erreichbar sind. Die Ausbildung von Lehrlingen (Bild) ist seit Gründung ein Anliegen der Firmeninhaber. Die entsprechenden Anstrengungen in fünf Berufsbildern gipfelten 2018 im Zertifikat «TOP Ausbildungsbetrieb» und damit im Ansatz des «entdeckenden Lernens», welcher die Person des Lernenden ganzheitlich fördert.
Neue Wege bei Miete und Kauf
Die 2016 eingeführte «Langzeit-Metermiete» versteht Luzi Thomann «als Firmenantwort auf wirtschaftlich schwierige Zeiten». Die Metermiete gilt für Lastwagen und Transporter der Marken Renault Trucks und Iveco Daily, letztere im Marktgebiet Graubünden. Der Kunde bezahlt hier ausschliesslich die gefahrenen Kilometer, sei es als Monatspauschale oder gemäss km-Leistung. Der km-Preis wird für jeden Mietkunden individuell kalkuliert und bleibt über die gesamte Laufzeit fix. «So kann der Kunde die Mobilitätskosten verlässlich steuern und hat stets die volle Transparenz», erläutert Luzi Thomann.
Für den Kauf von Transporter-Fahrzeugen hat man im Jahr 2016 die Aktion «Preisgenossen» lanciert. Dieses reine Internet-Angebot nimmt den Trend zum stark wachsenden Onlinehandel auf. «Einzigartig ist dabei, dass mit jedem verkauften Angebotsfahrzeug der Preis für alle Käufer sinkt», kommentiert Verkaufsleiter Christoph Kaufmann. Die Aktion Preisgenossen gilt für Transporter der Marken Renault Trucks und, im Marktgebiet Graubünden, für Iveco Daily.
Neue Wege auch nach dem Kauf
«Wir arbeiten dann, wenn uns die Kunden brauchen», sagt Andrea Niggli, Leiter Betriebe. Aus diesem Gedanken entstand vor zwei Jahren das Angebot Spagat-Zeit. Bei dringenden Unterhalts- oder Reparaturanliegen arbeiten die fünf Thomann-Betriebe auch nach dem Feierabend. Damit ist auch ein wichtiges Puzzle-Teil bezüglich des Trends zur «24-Stunden-Verfügbarkeit» gesetzt, dies in Ergänzung zu verlängerten Öffnungszeiten und der ausgefeilten Pikett-Organisation.
Ein weiterer, generell beobachtbarer Trend geht dahin, dass Kunden verstärkt ihr gewünschtes Servicelevel wählen wollen. Die Thomann Nutzfahrzeuge AG haben deshalb im Januar 2018 den «Zweiweg-Reparaturtarif» eingeführt. Die Kundenwahl zwischen den Reparaturlevels Premium und Budget geschieht aufgrund zeitlicher Priorisierungen und der finanziellen Abgeltungen.
«Digitalisierung ist Chefsache»
«Wir definieren die Firmenrolle in der künftigen Mobilität von der Führung her», berichtet Luzi Thomann. Der Service der Zukunft ist laut seiner Überzeugung dann erfolgreich, wenn er vereinfacht, emotionalisiert und die Markenbindung stärkt. Konkret läuft schon seit zwei Jahren das Grossprojekt «digitale Fahrzeugannahme», welches den Kunden drastische Vereinfachungen bringt.
«Wege entstehen, indem man sie geht», schliesst Luzi Thomann. «All diese Wegstrecken über zweieinhalb Jahrzehnte hinweg hätten wir nicht geschafft ohne einsatzfreudige und qualifizierte Mitarbeiter, treue Kunden sowie zuverlässige Lieferanten und Partner. «Ihnen allen ein herzliches Dankeschön!»
Die Thomann-Meilensteine
1995 Gründung in Schmerikon als Familienunternehmen. 5 Angestellte2005 Gründung Zweigniederlassung Chur-Oberalpstrasse
2012 Gründung Zweigniederlassung Frauenfeld
2014 Gründung Zweigniederlassung Chur-Industriestrasse
2014 Aktienkauf der Saurer Nutzfahrzeuge AG in Arbon, im Sinne einer langfristigen Nachfolgeregelung
2015 Gründung und Neubau der Zweigniederlassung Arbon
2020 Über 200 Mitarbeiter, davon rund 40 Lehrlinge in fünf Ausbildungsberufen