Schutzwald schützt vor Naturgefahren

Schutzwald schützt vor Naturgefahren
Lesezeit: 1 Minuten

Mehr als 60 Prozent des St.Galler Waldes weisen die Waldfunktion «Schutz vor Naturgefahren» auf. Dieser schützt Menschen, Tiere, Güter und Infrastrukturen vor Lawinen, Steinschlag, Hangrutsch und Erosion. Der Schutzwald verhindert das Entstehen solcher Naturgefahren oder bremst diese ab.

Ein wirksamer Schutzwald ist also zentral für die Sicherheit der Bevölkerung. Das Volkswirtschaftsdepartement St.Gallen, lädt am Donnerstag, 23. Januar 2020, 10.15, die Bevölkerung auf eine Begehung im Bernecker-Schlossholz ein, an der man die Arbeit im Schutzwald hautnah erleben kann.

Von Kantonsoberförster August Ammann erfährt man, mit welcher Strategie der Kanton St.Gallen die finanziellen Ressourcen einsetzt, damit der Schutzwald seine Funktion nachhaltig erfüllen kann. Revierförster, Sepp Benz zeigt an einem konkreten Beispiel, wie der Schutzwald fachgerecht und effizient gepflegt wird.

Man hat die Möglichkeit, Fotos, Filme und Interviews direkt vor Ort zu machen. Bruno Cozzio, Präsident des St.Galler Forstverein, gibt zudem einen Einblick in den internationalen Alpinen Schutzwaldpreis. Dieser wird am 31. Januar 2020 von der (ARGE) Alpenländischer Forstvereine im Pfalzkeller St.Gallen verliehen.

Für die Begehung im Gelände wird festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung, empfohlen.

Es sind noch freie Plätze vorhanden, Informationen und Anmeldung bis 20. Januar 2020 unter: pascal.gmuer@sg.ch.