Schritt zur Eindämmung des Einkaufstourismus

Schritt zur Eindämmung des Einkaufstourismus
Lesezeit: 1 Minuten

Seit Anfang Jahr kann die deutsche Mehrwertsteuer nur noch bei Beträgen über 50 Euro zurückgefordert werden. Dank dieser Bagatellgrenze ist der Einkaufstourismus in Konstanz leicht zurückgegangen.

Ob die neue Bagatellgrenze Auswirkungen auf den Einkaufstourismus hat, kann gemäss Daniel Hölzle, Vorsitzender des Konstanzer Einzelhandelsverbandes, noch nicht gesagt werden. Es gebe aber eine Stossrichtung, die darauf hin deute, dass es weniger Einkaufstouristen gibt: «Es gibt einzelne Rückgänge, das zeigen auch die Erfahrungen in Lörrach.» Auch komme es vor, dass gewisse Leute einen Kauf nicht tätigen, weil die Mehrwertsteuer nicht zurückgefordert werden kann, berichtet fm1today.ch.

In erster Linie wurde die Bagatellgrenze eingeführt, um die Zöllner an der Grenze zu entlasten. Diese müssen alle grünen Ausfuhrscheine einzeln abstempeln. Und diese Entlastung hat scheinbar stattgefunden. «Im Januar haben wir eine Entlastung bei den Ausfuhrscheinen feststellen könne», sagte Mark Eferl, Sprecher des Hauptzollamtes Singen, zu fm1today.ch, «allerdings ist der Januar erfahrungsgemäss ein ruhiger Monat.»