«Rheintaler» und «Rheintalische Volkszeitung» wechseln von CH Media zu Keytone-SDA

«Rheintaler» und «Rheintalische Volkszeitung» wechseln von CH Media zu Keytone-SDA
Lesezeit: 2 Minuten

Ab Januar 2026 erscheinen beim «Rheintaler» und der «Rheintalischen Volkszeitung» die regionalen Nachrichten im ersten Bund, nationale und internationale Inhalte folgen im zweiten Teil. Mit dem neuen Mantelpartner Keystone-SDA und weiteren Anpassungen will Herausgeberin Galledia die Eigenständigkeit stärken.

Text: PD/stz.

«Der Rheintaler» und die «Rheintalische Volkszeitung» setzen ab Januar 2026 auf ein neues Konzept: Künftig erscheinen alle Nachrichten aus dem Rheintal prominent im ersten Bund der Zeitung – nationale und internationale Berichte folgen im zweiten Teil. 

Die Änderung der Bundabfolge unterstreiche das Selbstverständnis der Herausgeberin Galledia, teilt diese mit: täglich Spannendes aus der Region exklusiv für die Menschen im Rheintal journalistisch aufzubereiten.

Im Zuge der Neuausrichtung wechselt Galledia den Partner für überregionale Inhalte. Ab Januar 2026 stammen diese nicht mehr, wie seit Jahrzehnten, von CH Media, sondern neu von Keystone-SDA, der bereits 1894 gegründeten nationalen Nachrichtenagentur der Schweiz.

Gemeinsam mit Keystone-SDA wurde ein neues Inhaltskonzept entwickelt. Für den «Rheintaler» und die «Rheintalische Volkszeitung» liefert die Nachrichtenagentur ab Januar 2025 täglich aktuelle Berichte, Bilder und Grafiken zur Ostschweiz, zur Schweiz und zur Welt.

Die wesentlichen Änderungen im Überblick:

  • Eigenständigkeit: «Der Rheintaler» und die «Rheintalische Volkszeitung» werden ab 2026 als komplett eigenständige Lokalzeitungen produziert.
  • Lokales im ersten Bund: Um die lokale Berichterstattung noch prominenter zu platzieren, wird der Lokalteil der Zeitung künftig im ersten Bund zu finden sein. Dies unterstreicht die Bedeutung der regionalen Ereignisse und Geschichten für die Leserschaft.
  • Neuer Mantelpartner Keystone-SDA: Für die nationalen und internationalen Nachrichteninhalte setzt Galledia neu auf die Partnerschaft mit der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Dies garantiert weiterhin eine umfassende und qualitativ hochstehende Berichterstattung aus der Schweiz und der Welt.
  • Neuer Vermarktungspartner Somedia: Die Vermarktung der nationalen Werbeinserate erfolgt künftig im Verbund mit Somedia.
  • Neuer Druckpartner Sopag AG: Die Produktion der Zeitungen erfolgt künftig in Zusammenarbeit mit der Sopag AG, einem erfahrenen und leistungsstarken Druckpartner aus der Region.

Martin Oswald, Leiter der Galledia-Regionalmedien, zu diesem Schritt: «Wir schaffen ein Produkt, das noch näher an unseren Lesern ist und die vielfältigen Geschichten unserer Region in den Mittelpunkt rückt. Die Partnerschaft mit Keystone-SDA garantiert uns weiterhin hohe publizistische Qualität und das zu einem attraktiven Preis.»

Galledia freute sich darauf, die Leser ab Januar 2026 mit einer modernen und noch lokaler ausgerichteten Zeitung zu begeistern. Das digitale Angebot richte sich bereits seit jeher rein auf den regionalen Markt aus und habe so im Rheintal eine klare Positionierung, auch bei jüngeren Zielgruppen.

Auch interessant

Galledia lanciert neues Angebot für die regionale Wirtschaft
St.Gallen

Galledia lanciert neues Angebot für die regionale Wirtschaft

Galledia stösst «AutoSprintCH» ab
St.Gallen

Galledia stösst «AutoSprintCH» ab

«Druckzentrum Schweiz» – Vision für die Zukunft
St.Gallen

«Druckzentrum Schweiz» – Vision für die Zukunft