Pioniergeist von damals lebt auf
Mit der Eröffnung der Seelinie und dem Start des Trajektbetriebs hat die Bodenseeregion 1869 eine Sensation erlebt. Die neuen Transportmittel haben der Bevölkerung nicht nur mehr Unabhängigkeit verschafft, sondern auch die regionale Wirtschaft gestärkt. Der Verkehr ist schneller und internationaler geworden. 1884 ist der Trajektbetrieb um die Strecken Romanshorn–Bregenz, Konstanz–Bregenz und Friedrichshafen–Bregenz erweitert worden.
Unverzichtbare Seelinie
Die Besonderheit der Bodensee-Transportgeschichte hat bis 1976 bestanden, dann ist die Eisenbahnfährverbindung aufgehoben worden. Die Seelinie hingegen, 1871 um die Verbindung Romanshorn–Konstanz erweitert, ist ein unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Verkehrs. 2002 hat die SBB-Tochtergesellschaft Thurbo den Personenverkehr auf der Seelinie übernommen. Die Bahnverbindung ist die Lebensader des Kantons Thurgau: Wirtschafts- und Tourismusachse zugleich, Verbindung mit dem Ausland, Winterthur sowie Zürich und eine ideale Alternative zum Individualverkehr. Die Schweizerische Bodensee Schifffahrt SBS trägt auf dem Wasser das Ihrige zur attraktiven Tourismusinfrastruktur bei. Die Kombination von Schiff und Bahn entspricht den Bedürfnissen einer erlebnisorientierten Gesellschaft und fördert den Tourismus.
Mobilität und Tourismus ausbauen
Pioniergeist ist auch nach 150 Jahren spürbar, die Bodenseeregion und ihr Verkehrsangebot entwickeln sich weiter. So hat die SBS dem Hafen mit der Hafenplattform ein neues Gesicht verliehen, ein Restaurant eröffnet und plant einen Abenteuerspielplatz. Daneben verbindet die Fähre Romanshorn und Friedrichshafen im Stundentakt. Der Bund plant zusammen mit den Kantonen und Thurbo, einen neuen RegioExpress auf der Strecke (Romanshorn–)Rorschach–Lindau in Betrieb zu nehmen. Mit der SBS und Thurbo entwickelt sich die grenzenlose Mobilität und damit der Tourismus weiter.
Jubiläum mit Blick in die Zukunft
Die Feier des 150-Jahr-Jubiläums stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Dreiländerregion Bodensee und das Marktpotenzial der Region. Rund um den See sind zahlreiche Attraktionen zu erleben und mit dem öffentlichen Verkehr gut zu erreichen. An der Feier vom 3. bis am 5. Mai 2019 wird der Fokus nicht auf die Vergangenheit, sondern auf die Zukunft gerichtet. Wie wird sich der Verkehr um den und auf dem Bodensee bis 2030 entwickeln?Romanshorn, Rorschach, Kreuzlingen, Friedrichshafen, Lindau und Bregenz präsentieren sich an der Jubiläumsfeier mit Festaktivitäten. Am Freitagnachmittag, 3. Mai, ist ein Symposium zum Thema «Bodensee 2030 – Mobilität» angesetzt. Thurbo macht am Samstag und am Sonntag Sonderfahrten nach Lindau, die SBS führt mit der früheren Trajektfähre MS Romanshorn Fahrten zwischen Romanshorn, Friedrichshafen, Lindau und Bregenz durch. Das Seemuseum Kreuzlingen plant eine Ausstellung zu den Trajekten. Weitere Attraktionen an den genannten Orten sind in Planung. Gleichzeitig mit den Jubiläumsfeierlichkeiten findet das Romanshorner Hafenfest statt.