Oberste Migros-Chefin am Wifo 2022

Oberste Migros-Chefin am Wifo 2022
Lesezeit: 2 Minuten

Das 27. Rheintaler Wirtschaftsforum beschäftigt sich am 21. Januar 2022 mit dem Thema Risiko und damit, wie man nach Krisen zukunftsfähig bleibt. Mit dabei ist neben Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Gerd Gigerenzer und Mark Schneider auch Migros-Präsidentin Ursula Nold.

In Ursula Nold (Bild), Präsidentin der Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bunds, konnten die Organisatoren des Wifo eine pragmatische Führungspersönlichkeit mit breiter nationaler Wirtschaftserfahrung und profundem Know-how in der Unternehmensführung als Referentin gewinnen. Seit sie das Präsidium im MGB übernommen hat, markierte sie nicht nur öffentlich Präsenz, sondern hat vor allem Führungsqualitäten bewiesen: Nold hat gleich nach Amtsantritt den 23-köpfigen Verwaltungsrat umgebaut und dabei auf fachliche Qualitäten statt genossenschaftliches Denken gesetzt – unter anderem mit der Microsoft-Schweiz-Chefin Marianne Janik, die digitale Power in den MGB bringen wird.

Vielfältiger Werdegang

Ursula Nold hat einen vielfältigen Werdegang im Bildungswesen und ist von der Lehrerin über die Schulleiterin bis zur Hochschuldozentin im Bereich Schulführung aufgestiegen. Sie kann aufgrund diverser Mandate einen erfolgreichen Leistungsausweis als Verwaltungsrätin mit umfassender Expertise in Fragen der strategischen Führung von KMU bis hin zu Grossunternehmen vorweisen. Die oberste Migros-Chefin ist eine kommunikationsstarke, integrierende, gut vernetzte und teamorientierte Persönlichkeit, die stets den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellt.

Risiko, Verantwortung, Führung – in und nach Krisen

Neben Ursula Nold treten am Wifo 2022 Risikoforscher Professor Gerd Gigerenzer, der CEO des weltweit grössten Nahrungsmittelherstellers Nestlé, Mark Schneider, und natürlich «unsere» Bundesrätin Karin Keller-Sutter auf. Sie alle können aus erster Hand erzählen, was Führung und Verantwortung in und nach Zeiten der Krise bedeuten.

Neue Skulptur für «Preis der Rheintaler Wirtschaft»

Fünf Jahre nach der «Rheintalerin» von Künstler Jürg Jenny ist die Jury nun dabei, eine neue Skulptur zu evaluieren. Dazu werden drei Künstler beauftragt, einen Vorschlag einzureichen. Aus diesen drei Eingaben wird die Jury im Sommer eine neue Skulptur auswählen und den Auftrag an die Siegerin oder den Sieger vergeben.

Frühe Anmeldung lohnt sich

Bei einer Anmeldung bis zum 31. Oktober kann man vom Frühbucherpreis profitieren. Die Anmeldung ist unter www.wifo.ch möglich. Das 27. Rheintaler Wirtschaftsforum vom 21. Januar 2022 wird neu auch als Live-Stream angeboten