MS Direct startet mit Pionier-GAV

Alleine an den vier Logistikstandorten der MS Direct AG (St.Gallen, Wittenbach, Muttenz, Lauterach) wurden in den letzten beiden Monaten des Jahres 2019 über 1,2 Mio. Pakete verarbeitet. Damit wurde ein neuer Rekord erzielt: Mitarbeiter leisteten über 100’000 Stunden, temporäre Angestellte, Beschäftigte an anderen Standorten und aus den Büroabteilungen wurden hinzugezogen.
Neben dem Rekordvolumen konnte ein weiterer Meilenstein realisiert werden: Seit dem 1. Januar 2020 ist nämlich der 2019 mit Syndicom verhandelte Gesamtarbeitsvertrag für alle Mitarbeiter der Logistics der MS Direct in Kraft. Dieser GAV ist der erste Gesamtarbeitsvertrag in Bereich Fulfillment im deutschsprachigen Raum – über 450 Mitarbeiter profitieren von höheren Mindestlöhnen und einem breiten Weiterbildungsangebot.
MS Direct, die als führende Schweizer Fullservice-Anbieterin für über 360 in- und ausländische Unternehmen tätig ist, erarbeitete in den vergangenen drei Jahren mit der Gewerkschaft Syndicom einen Gesamtarbeitsvertrag. Basis und Anspruch war es, die guten Arbeitsbedingungen des Unternehmens zu sichern und diese dank dem Pionier-GAV als Standard in der Fulfillment-Branche sozialpartnerschaftlich verankern zu können.
Die Arbeitsbedingungen in der Fulfillment-Branche sind anspruchsvoll. Es bedarf einer raschen und präzisen Arbeitsweise, wobei das Auftragsvolumen stark schwanken kann. Der GAV soll hier helfen, eine oftmals negative Wahrnehmung zu korrigieren und Vertrauen zu schaffen.
«Diversität & Inklusion» sind heute von grosser Bedeutung, denn die Digitalisierung vernichtet vielerorts Arbeitsplätze – anders bei MS Direct. Von den über 450 Mitarbeitern der MS Direct haben rund 73 % keine abgeschlossene Ausbildung. Mit dem GAV haben diese Mitarbeiter, die aus insgesamt 52 Nationen stammen, die Möglichkeit, durch Weiterbildungen wie beispielsweise Sprachkurse ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu verbessern. Ein Mindestlohn über den vom Bundesrat festgelegten CHF 18.27 pro Stunde, eine automatische Erhöhung auf über CHF 20.00 nach sechs Monaten und Anspruch auf die erwähnten Weiterbildungen sind die tragenden Eckpfeiler des GAVs.
Gerade die Fulfillment-Branche leistet also einen grossen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit, denn die wachsende Branche bietet vor allem auch weniger gut qualifizierten Personen und Wiedereinsteigerm ein geregeltes Einkommen und den Einstieg in das Erwerbsleben sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Umso wichtiger ist die Sicherung der Arbeitsbedingungen dank einem soliden GAV.