Methabau baut die eigene Zukunft

Damit werde die Methabau zum führenden Wunschpartner für anspruchsvolle Bauvorhaben in der ganzen Deutschschweiz, teilt das Unternehmen aus Amriswil mit. Unter dem Dach der neuen Methabau Gruppe AG entsteht ein starkes Eigenentwicklungsportfolio. Mit Stephan Wüstemann konnte für den Vorsitz der Gruppenleitung ein ausgewiesener Branchenkenner und leidenschaftlicher Leader, welcher in der Branche bestens vernetzt ist, gewonnen werden. Und bereits heute zeigt der Blick in die Auftragsbücher, dass sich zahlreiche attraktive Projekte in der Pipeline befinden. Die Methabau beschreitet selbstbewusst den Weg in die Zukunft und schafft damit weitere attraktive Arbeitsplätze.
Starkes Zeichen in der Baubranche
Die neu formierte Gruppenleitung wird dem angestrebten Wachstumskurs sowie den angepassten Anforderungen im Immobiliengeschäft gerecht und führt die Methabau als innovative Projektentwicklerin, Generalplanerin und Totalunternehmerin erfolgreich in die Zukunft. Stephan Wüstemann hat als Vorsitzender der Gruppenleitung am 1. Juni 2021 gestartet und wird den neuen Standort Schlieren leiten. Wüstemann verfügt über einschlägige Erfahrung in Projektentwicklungen und Gesamtrealisierungen. Als Konzernleitungsmitglied stand er bei der Implenia mehrere Jahre dem Geschäftsbereich Buildings vor und führte als CEO diverse Totalunternehmungen.
Patrick Manser, Inhaber und CEO der Manser Group AG, zu welcher die Methabau gehört, sagt: «Als Mitbegründer bin ich voller Vorfreude auf die Weiterentwicklung der Methabau. Mit diesem Schritt setzen wir als agiles und innovatives Unternehmen ein starkes Zeichen in der Baubranche.» Die neue Methabau deckt nun alle Bedürfnisse von Bauherren und Investoren im Industrie-, Gewerbe-, Büro und Wohnbau ab, und dies über die Schlüsselgabe hinaus.
Auf ein gutes Fundament bauen
Die Methabau entwickelt, plant und baut nicht nur für die Kunden. Auch die Entwicklung des Unternehmens und das Schaffen eines soliden Fundaments für die eigene Zukunft ging schon immer Hand in Hand mit dem Tagesgeschäft. Die zwei Mitgründer Michael Scheiwiller und Marco Andermatt sind zurecht stolz auf das Erreichte. Gleichzeitig betonen sie, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, mit der Methabau den nächsten Schritt zu gehen. Beide haben ihre Anteile an Patrick Manser der Manser Group AG verkauft. Damit wurde auch die Grundlage geschaffen, das grosse Immobilienportfolio der bisherigen Manser Invest AG unter dem Dach der Methabau zu integrieren. Scheiwiller und Andermatt, wie auch der Finanzchef Marcel Abbt, bleiben dem Unternehmen in ihrer heutigen Funktion treu und sind damit Teil der Gruppenleitung. Jürg Wagner und Norbert Fisch gehören in ihrer bisherigen Funktion der erweiterten Geschäftsleitung an.
Michael Scheiwiller betont: «Die Methabau kann auf gute Beziehungen bauen. Sowohl langjährige Mitarbeiter und zufriedene Kunden wie auch langfristige Partner sind mit dem Unternehmen mitgewachsen. Auf dieses Fundament werden wir auch in Zukunft bauen.» Dass das Ansehen in der Branche so hoch ist und die Methabau in der Schweiz zum engen Kreis der führenden Unternehmen für gewerbliche Projektentwicklung gehört, ist auch Marco Andermatt zu verdanken. Der BIM-Pionier der ersten Stunde hat wesentlich zum innovativen Image der Methabau in der sonst eher konservativen Baubranche beigetragen. «Wir gehören zu den First Movern im BIM-Megatrend und sind damit klar im Vorsprung. Der gesamtplanerische Ansatz aus einer Hand, kombiniert mit modernster Technologie, ist ein Mehrwert für unsere Kunden», sagt Andermatt.
Den Wachstumskurs selbstbewusst beschreiten
In die Methabau wurde die Manser Invest AG integriert. Aus den bestehenden Immobilienbeständen der beiden Unternehmensteile entsteht ein sehr starkes Eigenentwicklungsportfolio mit Bauland, Wohn-, Geschäfts- und Gewerbe-Rendite-Immobilien in der Grössenordnung von rund CHF 500 Mio. Marktwert. Mit der Diversifikation im Wohnbau und dem damit verbundenen Wachstum will die Gruppe stetig und gezielt wachsen sowie die Wertschöpfung in allen Geschäftsfeldern (Portfolio-Rendite, Entwicklung, Totalunternehmung, Planung und Bau) steigern. Die neue Methabau geht über die Schlüsselübergabe hinaus; sie hält und bewirtschaftet Immobilien nach Fertigstellung mit einem langfristigen und nachhaltigen Horizont. Langjährige Erfahrungen und zukunftsweisende Lösungen werden skaliert. Die Synergien liegen auf der Hand.
Stephan Wüstemann, neuer Vorsitzender der Gruppenleitung, betont die Wichtigkeit eines nachhaltigen Wachstums: «Ebenso wichtig wie das umsatzgetriebene Wachstum ist uns die gleichbleibend hohe Qualität, echte Innovationen für Kunden und die Entwicklung der Mitarbeiter. » In der Methabau trifft Fachkompetenz und Innovation auf Leidenschaft und Freude. Mit modernster Technologie und dem Kundenbedürfnis im Zentrum entstehen massgeschneiderte Wohn- und Arbeitsräume. Räume, welche die Menschen darin inspirieren. «Unser Kunde ist natürlich die Bauherrschaft, vor allem aber auch die Menschen, welche in den Räumen arbeiten und wohnen», präzisiert Wüstemann.
Amriswil und Zürich-West
Der bestehende Standort in Amriswil wird als Kompetenzzentrum für den gewerblichen Bereich weiterentwickelt und ausgebaut. Firmeneigentümer und Visionär Patrick Manser betont: «Amriswil mit heute 200 Mitarbeitern in der Entwicklung, Planung sowie im Bau ist natürlich die Heimat der Methabau. Gleichzeitig ist der Schritt nach Schlieren zentral für die Positionierung in der ganzen Deutschschweiz.» Der zum eigenen Immobilienportfolio gehörende Neubau, welcher seine Türen im November 2021 öffnen wird, nimmt Form an und wird zu einem in der Branche einzigartigen Vorzeigeobjekt und Anziehungspunkt; für Kunden, Partner und Mitarbeiter.Das neue Geschäftsfeld Wohnbau wird den neuen Standort prägen und dominieren, gleichzeitig steht der Kundschaft auch die ganze Palette des Gewerbe- und Industriebaus zur Verfügung. Willkommen sind im neuen Gewerbehaus exklusive strategische Planungspartner, welche die Philosophie der Methabau teilen und sich in diesem innovativen Umfeld ansiedeln möchten. Die zwei Kompetenzzentren in Amriswil und Schlieren arbeiten eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig, beispielsweise im Bereich von Ressourcen- und Kompetenzausgleich. Sämtliche Kundenbedürfnisse können an beiden Standorten erfüllt werden.