MakerSpace trifft auf Schule

MakerSpaces (Symbolbild) sind innovative Lernumgebungen, die das eigenverantwortliche, kreative und kollaborative Lernen fördern. Dabei werden analoge wie auch digitale Technologien verwendet. Das Tüfteln und Ansätze wie «learning by doing» stehen im Vordergrund und versprechen einen hohen Grad an Selbstwirksamkeit und Autonomie.
Wie dieser Ansatz im Schulalltag der Volksschule verankert werden könnte, wurde anlässlich des Wissenschaftskongresses vom 29. September in Stein am Rhein diskutiert. Fachpersonen setzten sich in gemeinsamen Workshops mit verschiedenen Fragestellungen auseinander und stellen nun ihre Erkenntnisse im Rahmen des TTT-Forums der Öffentlichkeit vor.
Erfahren Sie, welche Chancen die Implementierung von MakerSpaces im Schulalltag mit sich bringt. Auch wird aufgezeigt, welche Bedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung erfüllt werden müssen und welche Herausforderungen Lehrpersonen erwarten könnten. Die Veranstaltung verspricht interessante Einblicke in ein bis anhin wenig erforschtes Spannungsfeld.
Der Anlass findet am Dienstag, 4. Dezember, um 19 Uhr in der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen statt. Die Rolle des Advocatus diaboli übernimmt eine herausragende Persönlichkeit der digitalen Unternehmenswelt: Filip Schwarz, bis vor kurzem CEO der Ifolor AG, aktuell auf neuen Pfaden …
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich per Mail: info@thinktankthurgau.ch oder telefonisch unter 071 626 40 60 mit dem Stichwort «TTT-Forum» an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Programm
19.00 UhrEröffnung und Begrüssung
Matthias Mölleney, Präsident Think Tank Thurgau
19.15 Uhr
MakerSpace als zukunftsweisendes Unterrichtskonzept – ein Einblick: Aus nächster Nähe erhalten wir von Verantwortlichen des Thaynger MakerSpaces Einblick in das spannende Projekt und seine Bedeutung für die digitale Gesellschaft.
Prof. Dr. phil. Thomas Merz, Prorektor Forschung und Wissensmanagement, PHTG
Prof. Dr. phil. Selina Ingold, Fachhochschule St.Gallen, Co-Projektleiterin
Dr. Björn Maurer, Pädagogische Hochschule Thurgau, Co-Projektleiter
Rebecca Meyer, Koordinatorin Schule Thayngen (Pilotschule)
20.00 Uhr
Podiumsgespräch unter der Leitung von Matthias Mölleney;
Prof. Dr. phil. Thomas Merz
Prof. Dr. phil. Selina Ingold
Dr. Björn Maurer
Rebecca Meyer
Filip Schwarz, ehemals CEO Ifolor AG
Anschliessend
Raum und Zeit für informelle Gespräche beim Apéro