Lehrlinge mittels Videos rekrutieren

Lehrlinge mittels Videos rekrutieren
Lesezeit: 2 Minuten

In Corona-Zeiten eine Lehrstelle zu finden, ist eine Herausforderung – aber nicht unmöglich. Ein neuer Weg für Lehrbetriebe: Videos und Web-Meetings. Eine Ostschweizer Plattform hilft dabei.

Zahlreiche Jugendliche müssen während der Coronakrise eine Lehrstelle suchen. Gleichzeitig haben viele Lehrbetriebe noch offene Lehrstellen. Der Berufswahlprozess ist für beide Seiten kein leichtes Unterfangen, wenn man die Abstandsregeln einhalten will. Doch es gibt neue Wege, wie man die Jugendlichen erreichen kann: mittels Video-Kommunikation. Dass dies funktioniert, zeigte sich bereits mit dem Online-Unterricht in den Schulen. Jetzt gilt es auch für Lehrbetriebe, auf diesen Zug aufzuspringen und über den digitalen Weg angehende Lehrlinge zu suchen. Der Verein Triebwerk hat dafür eine Plattform geschaffen.

Über Videos Jugendliche erreichen

Diverse Lehrlinge aus den Regionen St.Gallen, Oberthurgau und Rorschach haben Videos über ihren Lehrberuf gedreht. Darin erzählen sie, wie ihr Alltag aussieht, welche Arbeiten sie verrichten, was erwartet wird oder warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben. Schon mehr als 30 Videos sind auf der Website des Vereins Triebwerk bereits online; darunter Berufe wie Gestalter Werbetechnik, Lebensmitteltechnologe, Fassadenbauer, Konstrukteur oder Gebäudetechnikplaner. Weitere werden laufend dazukommen. Auch Berufsbildner stellen sich vor und geben Tipps zum Schnuppern und Bewerben.

Videos zu Lehrberufen findet man zwar auch über Verbands- und Bildungsplattformen, aber wenn Lehrlinge und Berufsbildner aus der Region persönliche Videos drehen, hinterlässt dies einen authentischeren Eindruck. Schliesslich suchen die Schüler vor ihrer Haustüre eine Lehrstelle, folglich fühlen sie sich mehr angesprochen. Dazu kommt: Der Verein Triebwerk steht in engem Kontakt mit den Oberstufenschulen und viele Lehrkräfte binden die Videos im Berufswahl-Unterricht ein. Das gibt den Lehrbetrieben die Chance, Jugendliche auf anderem Wege zu erreichen – und Schülern Einblicke in regionale Lehrbetriebe zu erhalten.

Digital Conference Ostschweiz  Bergsprint Walzenhausen  

Web-Meetings statt Infoveranstaltungen

Ein erstes Kennenlernen funktioniert auch über ein Web-Meeting und kann die klassische Informationsveranstaltung ersetzen. Der Verein Triebwerk hat für Unternehmen eine Anleitung erstellt, die ihnen Tipps liefert, wie man so ein Meeting online durchführt. Zudem werden alle geplanten Web-Meetings den regionalen Oberstufenzentren wöchentlich mitgeteilt. Mehr dazu erfahren die Lehrbetriebe auf www.berufsbildnerblog.ch.

Sowohl die Video-Botschaften als auch die Web-Meetings zeigen auf: Auch wenn der Lockdown die Berufswahl einschränkt, es gibt Wege für den Bewerbungsprozess. Man muss einfach etwas erfinderischer sein.

Spenden-Aufruf auf lokalhelden.ch

Der Verein Triebwerk hat die Video-Aktion der Lehrlinge und Lehrbetriebe innert Kürze und ohne finanzielle Absicherung auf die Beine gestellt. Und zwar aus der Überzeugung: Man muss sofort die Jugendlichen unterstützen. Um aber mit dieser Plattform noch mehr erreichen zu können, ist der Verein auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Er ruft alle Interessierten der dualen Berufsbildung auf, das Projekt finanziell zu unterstützen: www.lokalhelden.ch/berufswahl.