Kapo SG lanciert Notruf-App ‚retteMi‘
In der Schweiz werden pro Jahr rund drei Millionen Notrufe abgesetzt. Zwei Drittel davon gehen von Handys aus – Tendenz zunehmend. Bei Anrufen vom Festnetz aus kann die Notrufzentrale den Standort des Hilfesuchenden lokalisieren. Bei Mobiltelefonen war dies bisher nur beschränkt möglich. Die neue Softwarelösung ermöglicht diesen Fortschritt. Sie besteht aus zwei Teilen:
- Notruf-App ‚retteMi.ch‘ (Auslösung eines Notrufs ab der App der hilfesuchenden Person)
- Smartlocator (Versand einer SMS von der Notrufzentrale an die hilfesuchende Person)
Die Notrufzentrale kann eine SMS an die hilfesuchende Person senden. Bestätigt diese den versandten Link, wird der Standort automatisch dem Disponenten oder der Disponentin im sogenannten Smartlocator in der Notrufzentrale übermittelt. Hat der Bürger die Notruf-App ‚retteMi.ch‘ bereits vorgängig auf seinem Smartphone installiert, wird er bei entsprechender Wahl der Notrufnummern 112 (Internationaler Notruf), 117 (Polizei), 118 (Feuerwehr), oder 144 (Sanität) auf der App automatisch mit der zuständigen Notrufzentrale verbunden und sein aktueller Standort übermittelt. Dies spart dem Hilfesuchenden und den Rettungskräften wichtige Zeit. Hilfsbedürftige Personen, die nicht wissen, wo sie sich aufhalten, können mit der Ortungsfunktion der App rasch gefunden werden. So können wir aktiv Menschenleben retten.
Der Empfang des Notrufs mit Positionsmeldung ist kostenlos. Zudem können die Anwenderinnen und Anwender die App umsonst herunterladen. Die App steht im App-Store aber auch für Windows und Android-Geräte zur Verfügung. Die Anwendung ermöglicht die Ortung des Anrufers oder der Anruferin über die Kombination diverser Positionsquellen (GPS, GMS-Ortung, WLAN-Netze). Voraussetzung für eine Ortung ist selbstverständlich der Empfang und die Funktionsfähigkeit des Smartphones.
Die Polizei empfiehlt, die App für allfällige Notfälle präventiv auf dem Smartphone zu installieren.