Integra, Oblamatik und CSEM zeichnen Bündner Unternehmen aus

Integra, Oblamatik und CSEM zeichnen Bündner Unternehmen aus
Lesezeit: 2 Minuten

Die drei Technologieunternehmen Integra, Oblamatik und CSEM zeichnen am diesjährigen Jungunternehmerforum vom 28. Oktober das vielversprechendste Technologie-Startup aus Graubünden aus.

In Graubünden gibt es weltweit führende, aber auch ganz junge und unbekannte Technologieunternehmen. Zu den Bekannteren gehören die Oblamatik AG, die sich auf Sensorlösungen im Trinkwassermanagement spezialisiert hat, die Integra Biosciences AG, die innovative Laborgeräte herstellt und das CSEM, ein führendes Kompetenzzentrum für Industrie und Innovation, das Industriepartnern neue Technologien in den Bereichen Präzisionsfertigung, Digitalisierung und erneuerbare Energien zugänglich macht. Sie alle wissen: Gerade im Technologiesektor haben Startups oftmals mit hohen Investitionskosten und einem schnelllebigen Marktumfeld zu kämpfen. Deshalb können sie ein wenig Starthilfe gut gebrauchen. Aus diesem Grund haben sich die drei Unternehmen mit dem Jungunternehmerforum zusammengetan und 2019 die Auszeichnung «Best Tech-Startup Graubünden» ins Leben gerufen.

Best Tech-Startup 2020 gesucht

Für die diesjährige Auszeichnung werden noch Bewerber gesucht. Aus allen Unternehmen, die sich bis am 2. Oktober beim Jungunternehmerforum bewerben, wird die Fachjury, bestehend aus Integra, Oblamatik und CSEM, einen Gewinner küren. Die Preisübergabe erfolgt dann am Jungunternehmerforum am 28. Oktober. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von CHF 3‘000 Franken dotiert. Ausserdem wird ein professionelles Portraitvideo über das Unternehmen gedreht und es erhält eine Präsenz in verschiedenen Medien und Online-Kanälen.

Jungunternehmerforum am 28. Oktober 2020 im GKB Auditorium Chur

Das Jungunternehmerforum findet am 28. Oktober nicht wie ursprünglich angekündigt an der Fachhochschule Graubünden, sondern im GKB Auditorium in Chur statt. Grund dafür sind gestiegene Platzanforderungen in Zusammenhang mit dem Corona-Schutzkonzept. Vor dem Anlass findet um 16.15 Uhr ein Expertenpanel mit Multimediaproduzent Dirk Frischknecht statt. Er bringt den Teilnehmenden das 1x1 der Videoproduktion für Social Media näher. Dafür ist eine separate Anmeldung nötig. Der Hauptanlass startet um 17.15 Uhr mit zwei Keynote-Referaten. René Merkli, Marketingexperte und Gründer von Senior eSports spricht über «Das 5-Stunden Startup, von der Leidenschaft zur erfolgreichen Geschäftsidee» und Stefan Kühn, Verhandlungscoach und CEO von INCS Ltd., zeigt auf, warum Jungunternehmer klug verhandeln müssen. Um 18.25 Uhr folgt das Unternehmergespräch mit Sonia Eterno, CEO SHUBiDU AG und Sarah Schott, Gründerin von Sarah Schott Kreation. Um 18.45 Uhr folgen die Preisverleihungen. Tickets sind unter www.jungunternehmerforum.ch erhältlich.

Bergrennen Hemberg 25  ChatBot  

Auszeichnung «Bestes Bündner Tech-Startup 2020»

Bewerbungskriterien:
• Gründerin/Gründer, Startup-Unternehmer oder Unternehmen mit einem Produkt oder einer softwarebasierten Dienstleistung.
• (Haupt-)Sitz im Kanton Graubünden (mind. 50% Sozialabgaben in Graubünden)
• Bereits auf dem Markt tätig (mindestens 6 Monate, maximal 5 Jahre). Prototyp/MVP ist auch in Ordnung.
• Mindestens eine Vollzeitstelle (kein Hobby- oder Studentenprojekt)
• Der Gründer/die Gründerin ist Urheber der Geschäftsidee und trägt das wirtschaftliche Risiko mit.
• Innovative und skalierbare Idee.
• Herstellung und Produktion im Kanton kann Vorteile bei der Bewertung bringen.

Gewinn:

• Trophäe «bestes Bündner Tech-Startup 2020»
• Preisgeld von CHF 3000
• Einen professionellen Videoclip über das Unternehmen
• Publicity in verschiedenen Medien und Online-Kanälen
• Vorstellung und Verlinkung des Unternehmens auf der Website des Jungunternehmerforums

Weitere Informationen und Bewerbungsformular: www.jungunternehmerforum.ch
Die Bewerbung muss bis am Freitag, 2. Oktober 2020 eingehen.