Humbel-Gruppe stellt sich neu auf
1928 begann Wilhelm Humbel, im eigenen Haus die ersten Zahnräder zu fertigen. Damit legte er in Kradolf den Grundstein zu einem international erfolgreichen und führenden Technologieunternehmen. Es beschäftigt heute insgesamt 350 Personen, verfügt über drei Produktionsstandorte in Europa, über zwei Vertriebsstandorte in England und Deutschland sowie einen Beschaffungs- und Vertriebsstandort in Asien.
Sein 90jähriges Bestehen hat das mittelständische Familienunternehmen im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 25. August am Hauptsitz in Kradolf gefeiert. Die Firma vermittelte Einblicke in ihre Produktion und präsentierte gleichzeitig ihren neuen visuellen Auftritt. Ein Rennporsche diente dazu als passendes Objekt. Das Interesse war gross, und zwar bei Kunden, Lieferanten, Nachbarn, Behörden, Geschäftspartnern, Freunden, Familienangehörigen und weiteren Interessierten.
Neues Führungsteam übernimmt
Gleichzeitig informiert das Unternehmen offiziell über den doppelten Führungswechsel an der Spitze der Humbel-Gruppe. Im Zeichen der Nachfolgeregelung hat Willi Humbel das Verwaltungsratspräsidium seinem Sohn Urs Humbel (43) übergeben. Der Vertreter der vierten Generation freut sich, nach zehn Jahren als Gruppen CEO, auf die neue Aufgabe. Wichtig ist für Urs Humbel die stärkere, strategische Ausrichtung auf Kunden und auf Schlüsseltechnologien.
Die Position des Gruppen CEO wird per 1. September neu mit Benno Kalberer aus Rüthi SG besetzt. Der 49jährige Familienvater hat in den vergangenen 20 Jahren bei einem grossen Schweizer Automobilzulieferer gewirkt, unter anderem als Qualitäts-, Logistik-, Produktions- sowie als Werksleiter. Benno Kalberer soll den Geist des Familienunternehmens weitertragen, das sich internationaler aufgestellt und dabei auch kulturelle Herausforderungen gemeistert hat.
Organisation stärker auf Kunden fokussiert
Mit diesem Führungswechsel wird gruppenweit eine einheitliche Werksorganisation realisiert. Alex Humbel (37), bisher technischer Geschäftsführer am Standort Kradolf und ebenfalls ein Vertreter der vierten Unternehmergeneration, hat im Juli die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer übernommen. Heinz Badertscher (52), CFO und Verwaltungsrat der Humbel-Gruppe sowie bisher kaufmännischer Leiter in Kradolf, kann sich damit auf seine Tätigkeit auf Gruppenebene konzentrieren.
Weitere organisatorische Anpassungen sollen dazu beitragen, dass die Humbel-Gruppe ihre führende Rolle in der Verzahnungstechnologie sichern kann. Das Qualitätsmanagement, der strategische Ver- und Einkauf werden als neue Matrixfunktionen aufgenommen, bestehende Bereiche ausgebaut. Das gilt insbesondere für das Engineering, das neu als selbstständige Dienstleistungseinheit geführt wird. Kunden sollen vermehrt bei der Auslegung von Verzahnungsteilen und Getrieben sowie bei der Fertigungsoptimierung unterstützt werden.
Zum Unternehmen
Die Humbel-Gruppe ist führend im Bereich der Verzahnungstechnologie und bedient vor allem Kunden aus den Bereichen Industrie, Fahrzeugbau und Motorsport. Sechs Standorte in Europa und in Asien decken die spezifischen Bedürfnisse ab, vom Prototypenbau über die Serienfertigung von Einzelkomponenten bis zur Montage von kompletten Baugruppen und Getrieben. Für global gebündeltes Know-how und die besondere Nähe zu den Kunden engagiert sich ein Team von weltweit 350 Mitarbeitenden. Davon sind 100 am Hauptsitz in Kradolf tätig. Das Unternehmen wird in vierter Generation geführt und befindet sich in Familienbesitz.Auf dem Bild von links: Benno Kalberer, neuer Gruppen-CEO, Alex Humbel, CEO am Hauptsitz in Kradolf, Urs Humbel, neuer Verwaltungsratspräsident, Willi Humbel, scheidender Verwaltungsratspräsident, und Heinz Badertscher, Gruppen-CFO und Verwaltungsrat.