Grand Prix Suisse für Elkuch Eisenring
Ausgezeichnet wird die Elkuch Eisenring AG für ihre Kreativpausen, die Schulungen der Vorgesetzten zum Thema «Psychische Gesundheit und Arbeit» und ihrem Interventionsleitfaden. Letzterer legt fest, wann bei einem Problem eines Mitarbeiters was zu tun ist und wann externe Fachstellen eingeschaltet werden. «Wir sind sehr stolz auf den Preis. Dieser bedeutet für uns, dass wir als typischer KMU-Betrieb ein Thema aufgegriffen haben, welches zwar in der Gesellschaft bekannt ist, worüber in den Firmen aber nur selten geredet wird», sagt Madeleine Ammann, Leiterin der Personaldienste und Zuständige für das Gesundheitsmanagement bei der Elkuch Eisenring AG.
Die unbezahlte viertelstündige Pause der Mitarbeiter am Vormittag wurde um maximal dreissig bezahlte Minuten verlängert. In diesen Kreativpausen diskutieren die Mitarbeiter monatlich verschiedene Themen wie «Aktiv bleiben», «Kreatives tun» und «Sich entspannen». Ziel ist es, dadurch die psychische Gesundheit beim Arbeiten zu fördern. «In den Kreativpausen wollen wir herausfinden, wie die Angestellten über verschiedene Themen denken, wo Handlungsbedarf besteht und womit sie zufrieden sind», sagt Ammann.
Die Elkuch Eisenring AG beschäftigt in Jonschwil 121 Personen aus rund 20 Berufen und Tätigkeitsgebieten. Sieben davon sind Lehrlinge, 110 Männer und 11 Frauen. In der Firma sind 13 Nationalitäten vertreten. Das Unternehmen gehört zu den führenden Schweizer Anbietern in den Bereichen Schallschutztechnik, Schaltschrankbau, Stahlzargen, Stahltüren und Tunnelausrüstungen.
Mit dem Grand Prix Suisse «Gesundheit im Unternehmen» werden bereits seit über 25 Jahren Unternehmen, Organisationen und Institutionen belohnt, die sich für die Gesundheit ihrer Angestellten sowie für die Verhütung von Krankheiten und Unfällen engagieren. Die Preise werden von der gemeinnützigen Vereinigung Citizen@Work-Swiss mit Unterstützung von Gesundheitsförderung Schweiz, Suva und dem Bundesamt für Gesundheit vergeben.