«ESG ist gekommen, um zu bleiben»

«Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nichts Neues. Sie lässt sich bis in die 1940er-Jahre zurückverfolgen», erklärt Valerian Stalder, Co-Lead Sustainability Services beim Wirtschaftsberater BDO. Dieses «Umweltreporting» steht vor Umbrüchen. Einerseits sind da die neuen «Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten», die ab dem Geschäftsjahr 2023 zur Anwendung kommen.
Sie haben ihren Ursprung im indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative. Andererseits hat auch die Finanzmarktaufsicht Finma vor einem halben Jahr neue Regeln zur «Prävention und Bekämpfung von Greenwashing» erlassen, die für Bewirtschafter von kollektiven Kapitalanlagen gelten.
Boris Hofer, Leitender Rechtsberater Regulatory & Compliance bei BDO: «Können Anleger Finanzprodukte und -dienstleistungen mit Nachhaltigkeitsbezug nicht beurteilen, so birgt dies die Gefahr, dass deren Erwartungen an ein nachhaltiges Investment nicht erfüllt werden. Gehen sie sodann davon aus, dass sie über die Nachhaltigkeit getäuscht wurden, so wird dies eine Kundenbeziehung in der Regel nachhaltig schädigen, unabhängig davon, ob im Einzelfall eine Täuschung stattgefunden hat oder nicht.»
Tiefgreifende Veränderung
Sustainable Finance & Sustainability Reporting, Resilienz und damit verbunden die Reputation von Unternehmen sind Themen am St.Galler Forum für Finanzmanagement und Controlling, das am 19. August an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen stattfindet. Die beiden BDO-Experten Hofer und Stalder werden dort als Referenten auftreten.
OST-Professor Marco Gehrig vom Kompetenzzentrum für Finanzmanagement und Controlling: «Nach einer intensiv wirkenden und tiefgreifenden Corona-Pandemie wirkt die Erkenntnis nach, dass Unternehmen für Krisen anfällig sind, insbesondere dann, wenn sie schockartig auftreten. Nach der Corona-Pandemie stellt sich die Frage, wie sich Unternehmen nachhaltig und resilient aufstellen können im Controlling- und Finanzbereich.»
Auch interessant
Nachhaltigkeit und Resilienz verbinden
Ein Rezept gibt es nicht. Für BDO-Experte Boris Hofer ist klar: «Sowohl regulatorisch wie auch bezüglich Kundenerwartungen bewegt sich ESG (die Anlagekriterien Environment, Social & Governance) im Eiltempo von der Freiwilligkeit weg, hin zu einem einhaltenden respektive eingeforderten Standard – ESG ist gekommen, um zu bleiben.»
Einen weiteren Aspekt bringt Baloise-Finanzchef Carsten Stolz (auch er ein Forumsreferent) ins Spiel – die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Resilienz: «Für die Baloise bedeutet eine nachhaltige Entwicklung weit mehr als die blosse Sicherung der eigenen Geschäftstätigkeit als Versicherung, Bank und Vermögensverwaltung. Wir wollen unseren Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze bieten und den gesellschaftlichen Wandel nicht nur akzeptieren, sondern aktiv mitgestalten.»
Das 6. St.Galler Forum für Finanzmanagement und Controlling findet am Freitag, 19. August, von 9 bis 17 Uhr im Fachhochschulzentrum St.Gallen der Ostschweizer Fachhochschule statt. www.ost.ch/forum-finanzen-controlling