Duschen fürs Klima

Häufig sind nachhaltige Klimaschutz-Lösungen nicht einfach zu finden. Aber manchmal bestechen wirkungsvolle Massnahmen durch ihre Einfachheit. Das nationale Förderprojekt «Schlauer Shower» – Duschen fürs Klima (durchgeführt von der St.Galler Sinum AG) ist ein Beispiel dafür.
Im überwiegenden Teil der Schweizer Haushalte macht der Energieverbrauch für die Aufbereitung von Warmwasser den zweitgrössten Teil aus. Durch den Einsatz von wassersparenden Duschbrausen kann der Wasserverbrauch ohne Komforteinbusse um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Im durchschnittlichen Haushalt können so jährlich rund 800 kWh Energie gespart werden.
Wird das Warmwasser mit einem Elektroboiler erzeugt, entspricht die Reduktion rund dem fünffachen Stromverbrauch eines modernen Kühlschranks der Effizienzklasse A+++. Erfolgt die Aufbereitung mit Gas oder Heizöl, werden rund 200 kg CO2-Emissionen vermieden. Ein angenehmer Nebeneffekt für alle Haushalte: Ende Jahr bleiben aufgrund des geringeren Energie- und Wasserverbrauches zwischen 50 und 300 Franken mehr in der Haushaltskasse.
«Schlauer Shower» lädt alle Firmen, Verwaltungen und Organisationen dazu ein, mit ihren Angestellten zusammen CO2 zu reduzieren. Und so funktionierts: Die Betriebe informieren ihre Angestellten über die Förderaktion mit einem Informationsflyer. Interessierte Angestellte bestellen online und helfen mit, das CO2-Reduktonsziel von mindestens 5'000 Tonnen/Jahr bis Ende 2021 zu erreichen. Für die mitmachenden Firmen entstehen keinerlei Kosten. Alle Informationen zum Projekt sind unter www.schlauer-shower.ch zu finden.
Die Stiftung KliK (Klimaschutz und CO2-Kompensation) unterstützt den Bezug von sparsamen Brausen finanziell. So kommen die Angestellten zusätzlich zur Energieeinsparung in den Genuss eines attraktiven Preises. Pro Haushalt mit fossiler (Öl oder Gas) Warmwasseraufbereitung in der Schweiz kann eine Duschbrause im Wert von 37 Franken zum Sparpreis von nur 10 Franken bezogen. Alle anderen Haushalte erhalten eine reduzierte Förderung und bezahlen 24 Franken.