Chancen der Modernisierung nutzen

Chancen der Modernisierung nutzen
Lesezeit: 2 Minuten

Die Appenzeller Bahnen blicken auf ein ausserordentliches Geschäftsjahr 2018 zurück. Nach einer intensiven Bauphase konnte die umfassende Modernisierung weitgehend abgeschlossen werden: Die Inbetriebnahme von 16 neuen Züge sowie der Neubaustrecke mit dem Ruckhaldetunnel gehen in die Geschichte ein. Sie bieten den Fahrgästen einen sichtbaren Mehrwert. Die Anzahl Reisender ist 2018 leicht gesunken, dennoch konnten die Erträge gesteigert werden. Das Berichtsjahr kann trotz eines Unternehmensverlustes als positiv betrachtet werden. Im Verwaltungsrat gibt es keine Änderungen.

Die AB arbeiteten 2018 an der Zukunft. So nahmen sie am 7. Oktober 2018 die Neubaustrecke mit dem über 700 m langen Ruckhaldetunnel in Betrieb. Die elf «Tangos» auf der Linie Trogen-St.Gallen-Appenzell sowie die fünf «Walzer» auf der Linie Gossau-Appenzell-Wasserauen bieten den Fahrgästen mehr Komfort. Seit März 2018 profitieren die Fahrgäste zwischen Teufen und St.Gallen während der Hauptverkehrszeiten von einem Viertelstundentakt.

Neues Angebot zieht neue Fahrgäste an

Die Nachfrage war 2018 gegenüber dem Vorjahr um rund 3 % rückläufig, was im Wesentlichen auf den sechsmonatigen Unterbruch zwischen St.Gallen und Teufen zurückzuführen ist. Die Personenverkehrserträge hingegen erhöhten sich um rund 4 %. Das zeigt, dass die Entwicklung der Nachfrage und der Reiseverkehrserträge im gleichen Jahr nicht zwingend im Einklang stehen. Die Verteilung der Einnahmen aus den Fahrausweisverkäufen basiert auf der in der Vergangenheit erhobenen Nutzung.

Erste Auswertungen aus dem Jahr 2019 weisen darauf hin, dass mit dem neuen Angebot die Fahrgastzahlen wieder deutlich ansteigen. Besonders auffällig ist, dass zahlreiche Fahrgäste aus Appenzell kommend die neue Verbindung direkt ins St.Galler Stadtzentrum schätzen und nutzen.

Wirtschaftliche Lage bleibt anspruchsvoll

Trotz des ausgewiesenen Jahresverlustes in der Höhe von MCHF 1.5 kann der Geschäftsverlauf als positiv beurteilt werden. Erwartet wurde ein deutlich höherer Verlust. Höhere als budgetierte Erträge und weniger Kosten im Sachaufwand trugen zu einer Kompensation bei. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage weiterhin anspruchsvoll. Das grösste Ziel ist es nun, das erweiterte Angebot am Markt zu positionieren und die Auslastung der Züge in den kommenden Jahren kontinuierlich zu erhöhen.

Bergsprint Walzenhausen  KMU-Tag 2025  

Auch in den nächsten Jahren grosse Investitionen

Die Investitionstätigkeit in der Sparte Infrastruktur bleibt auch nach Inbetriebnahme der Neubaustrecke in der Ruckhalde hoch. Es stehen weitere Grossprojekte wie das Servicezentrum in Appenzell, die netzweiten Perronerhöhungen oder die Ortsdurchfahrt Teufen an.

Kennzahlen im Vergleich

2018

2017

2016

Fahrgäste

4,94 Mio.

5,16 Mio.

5,05 Mio.

In Mio. CHF

Betriebsertrag

52.39

47.97

44.09

Betriebsaufwand

53.44

51.55

49.39

Betriebserfolg

-0.96

-3.58

-5.30

Unternehmenserfolg

-1.50

-3,58

-4,64

Geschäftsbericht 2018