«Beste Köpfe» mit Joël Mesot

Lesezeit: 2 Minuten

Mit Joël Mesot ist am 28. Mai im Lindensaal Teufen ein Referent zu Gast, der sich als Direktor des Paul-Scherrer-Instituts mit Forschung in Materie und Material, Energie und Umwelt sowie Mensch und Gesundheit auseinandersetzt und mit seinem Team an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft arbeitet. Spannende Einblicke sind garantiert.

In der Dialogreihe «Beste Köpfe» lädt das Amt für Wirtschaft und Arbeit Appenzell Ausserrhoden regelmässig herausragende Persönlichkeiten ein, um exklusive Einblicke in ihr Wirken zu gewähren und ihre Erkenntnisse in der Diskussion mit Experten und Gästen zu vertiefen.

Joël Mesot (Bild) studierte Physik und promovierte 1992 an der ETH Zürich. Nach Aufenthalten in Frankreich und den USA kam er an die ETH und an das PSI, wo er ab 2004 das Labor für Neutronenstreuung leitete. Seit 2008 ist Joël Mesot Direktor des Paul-Scherrer-Instituts. Er ist Doppelprofessor an der ETH Zürich und an der EPFL Lausanne und seit 2010 Mitglied des ETH-Rats sowie des Geschäftsausschusses. Zudem ist Mesot in verschiedenen internationalen Expertengremien und in mehreren Stiftungsräten vertreten. Bereits 2002 wurde er für seine Forschungstätigkeit mit dem Latsis-Preis geehrt.

Programm

Montag, 28. Mai 2018, 17.00 Uhr, Lindensaal Teufen
17.00 Uhr Begrüssung: Dölf Biasotto, Regierungsrat Appenzell Ausserrhoden
17.05 Uhr «Von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung: Beispiele aus dem PSI», Joël Mesot, Paul-Scherrer-Institut
17.50 Uhr Podiumsgespräch: Joël Mesot; Hanspeter Bär, Innosuisse, Innovationsmentor; Alfred Zeller, RC Tritec AG; Stefan Schmid, St.Galler Tagblatt, Gesprächsleitung
Apéro im Anschluss an die Veranstaltung.

Anmeldungen unter www.ar.ch/beste-koepfe ab sofort bis Donnerstag, 24. Mai. Der Eintritt ist frei.

Bild: Scanderbeg Sauer Photography