Begeisterung für Technik fördern

Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, die Experimente des neuen Nano-Experimentierkoffers auszuprobieren und konnten dabei auch Unternehmensluft schnuppern. Das Ostschweizer Hightech-Unternehmen stellt Präzisionsgewebe und Produkte für die Filtration her.
Nano-Experimente an Ostschweizer Schulen
Der neue «SimplyNano 2» Experimentierkoffer wird ab Herbst 2020 flächendeckend in allen Schulen der Oberstufe im Kanton St.Gallen zur Verfügung stehen. Im Vordergrund steht hierbei die gezielte Nachwuchsförderung in Naturwissenschafts- und Technikdisziplinen in Schulen. Teil der Initiative sind Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen. Am 2. September wurde der neue «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer den Lehrpersonen bei einer Weiterbildung am Hauptsitz in Thal vorgestellt und für den Unterricht übergeben. Der Experimentierkoffer enthält über dreißig spannende Versuche zu den Themengebieten Nanobionik, Nanoprodukte und Nanomaterialien und wurde im Auftrag der SimplyScience Stiftung entwickelt. Dabei geht es darum, Nano-Phänomene zu beobachten, zu verstehen und gleichzeitig Anwendungen in Alltagsprodukten zu begreifen. Die Schüler erfahren beispielsweise, warum der Gecko an der Decke klebt oder weshalb die Salvinia-Pflanze mit Strukturen auf ihrer Blattoberfläche ein Luftpolster binden kann und wie diese besondere Fähigkeit bei Schiffen den Treibstoffverbrauch senken kann.
Technikbegeisterung und Nachwuchs fördern
Nanotechnologie, die Technologie des ganz Winzigen, gilt als Zukunftstechnologie und wird bereits in vielen Konsum- und Industrieprodukten eingesetzt. Dadurch können bei Sefar beispielsweise auch Gewebeoberflächen gezielt strukturiert werden, um eine gewünschte Eigenschaft zu erhalten. «Mit der Förderung des «SimplyNano 2»-Projekts möchten wir bei Jugendlichen vor allem die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik wecken. Das Tolle am Experimentierkoffer ist, dass er vermeintlich „schwierige“ Themen anhand konkreter Alltagsanwendungen behandelt. Das ist der richtige Weg, um Jugendliche zu begeistern, ihnen die Berührungsängste vor Naturwissenschaften zu nehmen und deren Relevanz im täglichen Leben aufzuzeigen.“, betont Christoph Tobler. Für Sefar ist die Ausbildung von Jugendlichen und Rekrutierung von gut ausgebildeten Fachkräften ein ganz zentrales Thema. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 2`800 Mitarbeitende und ist führend in der Herstellung von Präzisionsgeweben für Anwendungen in der Filtration und im Siebdruck. Sefar bietet Lehrlingen in textilen, kaufmännischen und IT-Berufen Lehrstellen an.
Breite Trägerschaft des Ostschweizer «SimplyNano 2»-Projekts
Ab Herbst 2020 werden den St.Galler Real- und Sekundarschulen im Rahmen der IT-Bildungsoffensive kostenlose «SimplyNano 2»-Experimentierkoffer zur Verfügung gestellt. Mit Nano-Experimenten sollen Jugendliche für Natur und Technik sowie die entsprechenden Berufe begeistert werden. Das «SimplyNano 2»-Projekt wird im Rahmen der IT-Bildungsoffensive von einer breiten Trägerschaft vom Kanton und folgenden Partnern unterstützt:- IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen (Diamant-Partner)
- Ria-und-Arthur-Dietschweiler-Stiftung (Diamant-Partner)
- Vifor Pharma AG (Diamant-Partner)
- Sefar AG
- Metrohm-Stiftung
- Alexander-Schmidheiny-Stiftung
- Inficon Holding AG
- Steinegg-Stiftung
- Walter-und-Verena-Spühl-Stiftung
- Ortsbürgergemeinde St.Gallen
- Straubenzeller Fonds
- Amgen Switzerland AG
- Hans-Huber-Stiftung
- St.Galler Kantonalbank
- Siegfried AG
- Filtrox AG
- Ortsgemeinde Widnau
Auf dem Bild: Die Teilnehmer des „SimplyNano 2“-Kurses vom 2. September am Hauptsitz von Sefar mit Alex von Wyl (Kursleiter, links) und Christoph Tobler (CEO Sefar, Mitte)