Balke wird 1. Ständiger Gastdirigent
Balke hat sich in den letzten Jahren mit einem breiten Opern- und Konzertrepertoire einen Namen geschaffen und tritt in Europa, Asien und den USA auf. In St.Gallen debutierte er 2016 mit Giacomo Puccinis Tosca. Das Theater St.Gallen freut sich, den international gefragten Dirigenten enger an das Haus binden und die Zusammenarbeit intensivieren zu können. Der Vertrag läuft vorerst über zwei Jahre.
Michael Balke
Der junge deutsche Dirigent Michael Balke hat sich in den letzten Jahren international einen Namen mit einem breiten Opern- und Konzertrepertoire gemacht und folgt Einladungen in viele europäische Länder, sowie nach Asien und in die USA. So dirigiert der gebürtige Braunschweiger allein zwischen 2016 und 2018 neben Deutschland in Schweden, Frankreich, Italien, Spanien, Kroatien, Dänemark, Japan, Südkorea, Ungarn, Schweiz, Russland und den USA.Aktuelle Projekte beinhalten seine Rückkehr nach Japan (Madame Butterfly und Sinfoniekonzerte in Tokio und Osaka), eine Neuproduktion von Schrekers Die Gezeichneten" am Theater St. Gallen, sein Schweden-Debüt mit Der Fliegende Holländer, Galakonzerte mit Marina Rebeka und dem Croatian Radio Orchestra in Zagreb und Sinfoniekonzerte mit Copenhagen Philharmonic und dem Aalborg Sinfonieorchester. Darüber hinaus gastiert er im Palau de la Música in Barcelona, in der Tchaikovsky Hall in Moskau, beim Münchner Rundfunkorchester, beim Tongyeong Festival in Südkorea (u.a. Ravel Klavierkonzert mit Pianist Jean-Yves Thibaudet) und beim Sarasota Orchestra in Florida.
Höhepunkte der letzten Jahre beinhalten sein erfolgreiches Asien Debut im Metropolitan Theatre in Tokio, sowie Neuproduktion von La bohème an der Danish National Opera (u.a. am Königlichen Theater in Kopenhagen), Tosca am Theater St. Gallen, die Spielzeiteröffnung an der Opéra national de Lorraine in Nancy mit L’heure espagnol und Gianni Schicchi, Gounods Roméo et Juliette am Teatro Grande in Brescia und in den Opernhäusern von Como, Cremona und Pavia, Hänsel und Gretel am Staatstheater Kassel und La Traviata (Achim Freyer Produktion) am Nationaltheater Mannheim.
Dabei dirigiert er u.a. das Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokio, Osaka Philharmonic, Orchestre national Montpellier, Orchestre symphonique et lyrique de Nancy, Orchestra Siciliana in Palermo, Swedish Chamber Orchestra, sowie Copenhagen Phil, Aarhus Symphony Orchestra, Aalborg Symphony Orchestra, Budapest Symphony Orchestra, das Bayerische Kammerorchester und die Hamburger Symphoniker. Eine regelmässige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Sängern wie Marina Rebeka, Ludovic Tézier, Lawrence Brownlee und Ian Bostridge.
Von 2011 bis 2016 war Michael Balke am Theater in Magdeburg 1. Kapellmeister und Stellvertretender Generalmusikdirektor. Er leitete dort ein breit gefächertes Repertoire an Produktionen von Mozart, Rossini, Donizetti über Verdi bis zu Strawinsky, Korngold und Richard Strauss, sowie etliche Neujahrs- und Sinfoniekonzerte.
Michael Balke studierte Dirigieren bei Christopher Zimmerman und Klavier bei James Tocco am Cincinnati Conservatory of Music. In den Jahren nach dem Studium folgte eine ausgeprägte kammermusikalische Tätigkeit als Pianist des Brunsvik Trios und als Liedbegleiter bevor er sich ganz dem Dirigieren widmete. 2007-2011 lebte der Vater von Zwillingen in Italien und war dort Assistent von Riccardo Frizza, u.a. beim Maggio Musicale in Florenz und am Teatro di Verona. Ausserdem ist er Stipendiat des Richard-Wagner Verbands in Bayreuth. Heute lebt er in München.