Abacus wächst bei Umsatz und Mitarbeitern zweistellig

Abacus stärkte auch im Jahre 2021 die Stellung als führender Schweizer Hersteller von Business-Software für KMU und Öffentliche Verwaltungen. Das traditionelle Lizenzgeschäft mit dem Kauf oder der Miete der Software stieg gegenüber dem Vorjahr von 2'400 auf 3’000 Programmmodule respektive von 460 auf 545 Unternehmen, die sich im 2021 neu für die Abacus Software entschieden haben.
Die Nachfrage für Abonnements zur Programmnutzung aus der Cloud erhöhte sich um 18 Prozent. Um 63 Prozent konnte der Umsatz mit den Softwareabos für die auf die Bedürfnisse von Firmenangehörigen zugeschnittenen Employee-Self-Service-Funktionen gesteigert werden.
Die Anwendung ermöglicht es, Stammdaten wie Adresse und Bankverbindung selbständig zu bearbeiten, Lohnabrechnungen einzusehen sowie Dokumente wie etwa Spesenbelege ortsunabhängig via Smartphone, Tablet und Rechner zu erfassen sowie Arbeitszeiten, Absenzen und Leistungen zu rapportieren. Insgesamt sind per Ende 2021 über 426'000 Abos für Mitarbeiter von KMU gelöst worden.
Gleichzeitig stieg im vergangenen Jahr die Anzahl der Mitarbeiter der Abacus Research AG um 48 Personen auf 487. In der gesamten Gruppe inklusive der Tochterfirmen in Biel, Thalwil und Deutschland waren zu Jahresende 624 Personen beschäftigt, im vorletzten Geschäftsjahr waren es noch 558.
Digitalisierung widerspiegelt sich im Geschäftsergebnis
Der erfolgreichste Vertriebspartner von Abacus war 2021 in Bezug auf den Gesamtumsatz wie bereits im Vorjahr die Axept Business Software, gefolgt von BDO und OBT.
Als stärkster Anbieter von Softwareabos für die Smartphone-Nutzung der Abacus Software und den Einsatz der ERP-Software inklusive Employee-Self-Service-Abonnements erwies sich der Partner BDO, der dafür mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde. Den Spezialpreis als bester Verkäufer der Spesenmanagement-Lösung holte sich Customize.
Claudio Hintermann, CEO von Abacus Research AG, kommentiert den letztjährigen Geschäftsverlauf wie folgt: «Der beschleunigte Trend zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse in den KMU widerspiegelt sich direkt in unserem guten Geschäftsergebnis. Das zeigt sich nicht zuletzt durch die enorme Steigerung der Abos bei den Self-Service-Funktionen für Mitarbeiter in den KMU. Mitverantwortlich für das gute Ergebnis sind auch die Investitionen der letzten Jahre in die Entwicklung von Branchenlösungen für Öffentliche Verwaltungen und das Baunebengewerbe.»