129 Millionen für neue Bibliothek

129 Millionen für neue Bibliothek
Lesezeit: 2 Minuten

Kanton und Stadt St.Gallen haben zusammen mit der Helvetia-Versicherung den Architekturwettbewerb für die neue Bibliothek in der Gallusstadt lanciert. 2028 soll sie eröffnet werden.

Kanton und Stadt St.Gallen planen, zusammen mit der Helvetia-Versicherung eine Bibliothek am Standort Union/Blumenmarkt zu errichten. Die Partner starten nun einen anonymen Architekturwettbewerb im selektiven Verfahren; in einem Qualifikationsverfahren werden in einem ersten Schritt rund 25 Teams sowie maximal fünf Nachwuchsbüros für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Bis Mitte 2021 liegen die Wettbewerbsergebnisse vor. Voraussichtlich 2023 entscheiden Kantonsrat und Stadtparlament über die Vorlage. Die neue Bibliothek soll nach heutiger Planung 2028 eröffnet werden.

129 Millionen Franken

Kanton und Stadt rechnen aktuell mit Kosten von 129 Millionen Franken. Mit dem Abschluss des Architekturwettbewerbs werden die Kosten konkretisiert. Der Standort Union/Blumenmarkt liegt neben dem Marktplatz in der Altstadt. Auf dem Grundstück des Hauses Union, dem «Taubenloch» und einem Teil der Liegenschaft Café Zentrum wird die neue Bibliothek geplant. Das Unionsgebäude ist ein bedeutender baugeschichtlicher Zeitzeuge und wird weitestgehend erhalten bleiben.

Neue Bibliothek soll ganze Bevölkerung ansprechen

Mit dem Architekturwettbewerb wird ein Bauprojekt gesucht, dass sich am Modell einer Public Library ausrichtet. Wesentlich ist die Leitidee einer zukunftsweisenden, offenen und integrierenden Bibliothek für die ganze Bevölkerung, die vielfältige Zielgruppen erreicht und sozial verbindend wirkt. Die Bibliothek soll einen Bestand an analogen und digitalen Medien anbieten. Sie soll Medien für Unterhaltung, Freizeit, Bildung, Ausbildung und wissenschaftliches Arbeiten an einem Ort zur Verfügung stellen. Um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, wird sie unterschiedlich ausgestattete Räume für die Lektüre, das Lernen und für den Besuch kultureller Veranstaltungen sowie für freies und kreatives Arbeiten mit und ohne Medien anbieten. Dabei wird sie mit Kindergärten, Schulen, Weiterbildungs- und anderen Institutionen zusammenarbeiten.

Mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, verschiedene Berufs- und soziale Gruppen soll sie zum Aufenthalts- und Begegnungsort werden, der die Bewohner der Stadt und diejenigen des ganzen Kantons bei einem Stadtbesuch anzieht. Mit einem Café sowie Öffnungszeiten am Abend und an Sonntagen wird die Bibliothek die Innenstadt beleben. 

ProOst 2025  KOF AG  

Provisorium schliesst nach fünf Jahren

Vor fünf Jahren hat die Bibliothek Hauptpost ihren Betrieb am Bahnhof St.Gallen aufgenommen. Dabei handelt es sich um ein Provisorium. Die Kantons- und die Stadtbibliothek sind weiterhin auf vier Standorte in der Kantonshauptstadt verteilt. Das ist für die Nutzer nicht ideal und verursacht einen höheren Betriebsaufwand als an einem Standort. Im kantonalen Bibliotheksgesetz ist die Realisierung der neuen Bibliothek ausdrücklich vorgesehen.