Wirtschaft

Alles begann in Heerbrugg

Alles begann in Heerbrugg
Lesezeit: 5 Minuten

Innerhalb von lediglich Jahrzehnten durchlebte das St.Galler Rheintal den dynamischen Wandel von der armen Überschwemmungs- zur florierenden Hochtechnologie-Region. Diese Entwicklung ist untrennbar mit den Namen Wild und der heutigen Leica Geosystems verknüpft. CEO Thomas Harring weiss, warum.

Am 26. April 1921 wurde in Heerbrugg die «Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik» gegründet. Die Unternehmensgeschichte war, ebenso wie die Geschichte des Rheintals, geprägt von Wandel und Beständigkeit – und aus den Ursprüngen ist mit Leica Geosystems AG ein wesentlicher Baustein des Technologiekonzerns Hexagon entstanden.

Alles begann mit der Trockenlegung

Ausgangspunkt und Zentrum der heutigen präzisionstechnischen Industrie bildet Heerbrugg, wo der deutsche Flüchtling und Eisenbahnförderer Karl Völker ab den 1860er Jahren mit der Drainage des nassen Landes begann und damit verbunden eine Ziegelei gründete. Diese bildete die Keimzelle des späteren Weltkonzerns der Familie Schmidheiny. Wie deren Stammvater Jacob Schmidheiny (1835–1905) kamen viele der folgenden Unternehmensgründer aus einfachen Verhältnissen und profitierten von einem erfreulichen Mass an sozialer Durchlässigkeit.

SFS avancierte vom Schraubenhändler zum grössten Rheintaler Unternehmen.

Beim Schlossgut der Familie Schmidheiny in Heerbrugg und mit ihrem Geld gründeten 1921 Heinrich Wild, Jacob Schmidheiny und Robert Helbling die später in Wild Heerbrugg umbenannte Firma «Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik», die mit den Konstruktionen ihres genialen Chefs die Vermessungstechnik gleich mehrfach revolutionierte: Heinrich Wild entwickelte in einer kleinen leerstehenden Textilfabrik den T2, des weltweit ersten voll tragbaren optomechanischen Theodoliten – und legte damit den Grundstein der modernen Vermessung. Einige Jahre darauf brachte das in den Kinderschuhen steckende Start-up Wild Heerbrugg deren erste Luftbildkamera, die C2, auf den Markt, gemeinsam mit dem B2, dem weltweit ersten analogen photogrammetrischen Plotter.

«Auch nach Wilds Abgang konnte das Unternehmen mit seinen Vermessungsgeräten weltweit überzeugen, gleichzeitig aber auch in anderen Bereichen Fuss fassen. Heute gehört es als Leica Geosystems AG als Teil von Hexagon nach wie vor zur Weltspitze», sagt Thomas Harring, CEO Leica Geosystems und President Geosystems Division von Hexagon.

crediweb  

Unternehmenscluster der Präzisionstechnologie

Ausgehend von Wild Heerbrugg entstand nach dem Zweiten Weltkrieg ein faszinierender Unternehmenscluster der Präzisionstechnologie. Dazu gehört die SFS, die vom Schraubenhändler zum grössten Rheintaler Unternehmen avancierte. Insbesondere in Nischenbereichen, dort aber an der Welt- spitze, sind die Unternehmen Plaston, Heule, Berhalter, WZW, Zünd Precision Optics, Oertli Instrumente und Zünd Systemtechnik tätig. Weiter wird dieser Cluster durch Abspaltungen von Leica Geosystems ergänzt, die von Heerbrugg aus den Weltmarkt bedienen: Swiss Optic, Escatec Switzerland, Vectronix, APM Technica und Polymeca. Sie alle pflegen vielseitige Beziehungen in personeller, technischer und unternehmerischer Sicht.

«Die Innovationsfabrik Heerbrugg ist hierbei gleichermassen Symbol für die Wurzeln wie auch der Grundstein für die Fortführung der Erfolgsgeschichte», betont Thomas Harring. Im Laufe der einhundert Jahre habe sich nicht nur der Standort Heerbrugg mit neuen Sensor- und Softwaretechnologien und Geschäftsmodellen weiterentwickelt, sondern auch die Entwicklung des Alpenrheintals zu einem bedeutenden Cluster der Präzisionsindustrie und Photonik massgeblich beeinflusst.

Eingespieltes Netzwerk von Industrie und Forschung

Und wieviel «Swiss Made» steckt heute noch in Leica-Hard- und Softwarelösungen? «Unsere Innovationsfabrik Heerbrugg ist ein Standort, der das verkörpert, was den Werkplatz Schweiz auszeichnet: Innovationsführerschaft und hohe Fertigungsqualität, sichergestellt durch die hohe Selbstverantwortung der gut ausgebildeten Mitarbeiter und das eingespielte Netzwerk von Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen.» Heerbrugg sei und bleibe für Hexagon einer der grössten weltweiten Standorte. Warum? «Die leistungsstarke Innovationsfabrik stellt für Hexagon die Technologieführerschaft sicher. Innovation war vor 100 Jahren wichtig und heute unerlässlich. Diesen unbändigen Innovationsdrang tragen wir am Heinrich-Wild Areal Heerbrugg unvermindert weiter.» Die vielen Innovationspreise, die sie in den letzten Jahren weltweit gewinnen konnten, bekräftigten, dass die Innovationsfabrik Heerbrugg weltweit grosse Aufmerksamkeit finde.

Die Unternehmensgeschichte verdeutlicht die besonderen Leistungen und herausragenden Entwicklungen, von den herausfordernden Anfängen, gemeinsam gemeistert durch Heinrich Wild (den Erfinder), Jacob Schmidheiny (den Finanzierer) und Robert Helbling (den Praktiker) über die unzähligen Produktneuerungen für die Vermessung und seit vielen Jahren auch für andere Kundengruppen. Heinrich Wild beschrieb diesen unbändigen Innovationsdrang in den 30er Jahren wie folgt: «Der grösste Anreiz und zugleich die grösste Förderung ist die Konkurrenz von sich selber.»

Den Marktveränderungen in 100 Jahren wurde immer wieder erfolgreich durch Innovation begegnet. «Diese nachhaltige Innovationskraft wird getragen von den vielseitigen, unterschiedlichen Mitarbeitern, die alle daran interessiert sind, die unternehmerische Zukunft gemeinsam zu gestalten», sagt Thomas Harring. Die reale Welt präzise erfassen und die digitale Welt real erleben, sei dabei immer wieder Ansporn.

Auch interessant

«Geodaten und Business-Know-how wachsen stärker zusammen»
Wirtschaft

«Geodaten und Business-Know-how wachsen stärker zusammen»

Leica Geosystems gewinnt «Preis der Rheintaler Wirtschaft» 2025
St.Gallen

Leica Geosystems gewinnt «Preis der Rheintaler Wirtschaft» 2025

Neuer Leitungssucher von Leica Geosystems vorgestellt
St.Gallen

Neuer Leitungssucher von Leica Geosystems vorgestellt

Standortfaktoren sprechen für das Rheintal

«Als Zeitzeugen haben wir einen Teil der Unternehmensgeschichte selbst miterleben und mitgestalten dürfen», so Harring. «Gerade in Hochtechnologieunternehmen bauen die gegenwärtigen Erfolge immer auch auf den Leistungen der Vorgänger auf. Nicht zuletzt deshalb können wir dieses Jahr viele unvergessliche Menschen und Momente würdigen.» Man hätte in Heerbrugg eine einzigartige Bündelung von Kompetenzen in der Schweiz. «Unsere sind Gewähr für eine leistungsfähige Innovationsfabrik. Wir dürfen auf eine hohe Fertigungsqualität mit gut ausgebildeten Arbeitern verweisen. Und bringen jedes Jahr fünfzig Produktneuheiten auf den Markt.»

Ein unbändiger Innovationsdrang treibe auch heute noch das Unternehmen immer weiter voran und finde weltweite Aufmerksamkeit. «Wir sind ein blühender Teil von dem, was die Familie Schmidheiny vor hundert Jahren begonnen hat», so Thomas Harring. «Wir haben den Anspruch, die reale Welt digital zu erfassen und die digitale Welt real erlebbar zu machen.» Diesen Worten lässt Harring auch Taten folgen: In den nächsten Jahren will Hexagon «viele Millionen in den Standort Heerbrugg» investieren und diesen als strategisches Zentrum der Firma perpetuieren.

In den nächsten Jahren will Hexagon viele Millionen in den Standort Heerbrugg investieren.

Dann sprechen die Standortfaktoren für das Rheintal? «Absolut! Die exportorientierte Region wächst und bietet gute Ansiedlungschancen für Unternehmen der Hochtechnologie.» Ausserhalb des Rheintals gebe es zwar immer noch eine Differenz zwischen der Wahrnehmung und der tatsächlichen Leistungskraft des ‹Chancentals›. «Wir sind aber sicher, dass das Rheintal auch weiterhin ein attraktiver Arbeits-, Wohn und Lebensraum bleiben wird. Und für uns wird Heerbrugg auf der Weltkarte immer sichtbar bleiben.»

Vom Überschwemmungstal zum Hightech-Valley

Der neuste Band in der Reihe «Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik», geschrieben von Dieter Holenstein, untersucht erstmalig die Geschichte des Unternehmensclusters Heerbrugg in der Rheintaler Präzisionsindustrie.

Dieter Holenstein: Brennpunkt Heerbrugg. Vom Über- schwemmungstal zum Hightech-Valley, Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, Band 118, hrsg. vom Verein für wirtschaftshistorische Studien, Zürich 2021. 128 Seiten, 98 Bilder, 31 Franken.

Text: Stephan Ziegler

Bild: Gian Kaufmann

Auch interessant

Neuer Geschäftsführer der Leica Geosystems Vertriebsorganisation Schweiz
St.Gallen

Neuer Geschäftsführer der Leica Geosystems Vertriebsorganisation Schweiz

Hitachi-Bagger werden mit Leica-Steuerung ausgerüstet
St.Gallen

Hitachi-Bagger werden mit Leica-Steuerung ausgerüstet

Airbus verbaut Leica-Sensoren
St.Gallen

Airbus verbaut Leica-Sensoren

Schwerpunkte