OST - Ostschweizer Fachhochschule

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Prävention und Massnahmen für Organisationen

- Uhr
online weitere Informationen

Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das weitreichende Auswirkungen auf das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben kann. Wie können Organisationen präventiv handeln und klare Massnahmen ergreifen, um Belästigung zu verhindern und Betroffene zu unterstützen? Wie können Betroffene reagieren, wenn sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt haben?

Laura Ingber, Projektleiterin Gleichstellung des Kanton St.Gallen, unterstützt Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen mit einem vertraulichen Beratungsangebot. Die kantonale Gleichstellungsförderung bietet auch Programme zur Prävention an und ist Teil der Trägerschaft von KMU konkret+: ein Angebot zur Prävention von sexistischer und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz für kleine und mittlere Unternehmen.

Laura Ingber wird in ihrem Input aus ihrer Arbeit berichten und Handlungsempfehlungen für Organisationen teilen. Daniela Giovanelli arbeitet als Juristin bei der Infostelle Arbeit. Die Infostelle Arbeit bietet, unter anderem, vertrauliche und fachkundige Beratung für Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, unterstützt bei rechtlichen Schritten und begleitet Gespräche mit den Arbeitgebenden.

Daniela Giovanelliwird in ihrem Input einen Einblick in die Perspektive von Betroffenen geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!