Provida academy-Seminar "Rechtliche Risiken im digitalen Zeitalter – Nutzung von Cloud-Applikationen und Abschluss von Software as a Service (SaaS)-Verträgen"
Die Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen (z. B. Microsoft 365, CRM-Programme, DeepL, ChatGPT etc.) nimmt immer mehr zu und ist heute bei vielen Unternehmen Alltag. Cloud-basierte Softwareapplikationen ermöglichen die Lizenzierung von in der Regel etablierter Standardsoftware ohne die Durchführung aufwendiger IT-Projekte. Sie erleichtern Arbeitsprozesse, ermöglichen die Auslagerung von grossen Datenmengen und erlauben die flexible Nutzung von Hard- und Software. Doch mit zunehmender Datenregulierung, Cyberrisiken und einseitigen Vertragsbedingungen der Softwareanbieter steigen die rechtlichen Risiken für Nutzer.
Themenschwerpunkte
- Welche Punkte sind zentrale Elemente eines SaaSVertrages und worauf müssen Unternehmen achten?
- Was ist bei Themen wie Haftung, Gewährleistung, Service Levels, IP-Gewährleistung und Kündigungsfristen in der Praxis in der Schweiz üblich?
- Welche Datenschutzvorgaben sind bei der Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen zwingend zu beachten?
- Was sollten Unternehmen mit Blick auf die Beendigung eines SaaS-Vertrags beachten (z.B. Datenmigration)?
Ziele
- Sie lernen, was Unternehmen aus vertragsrechtlicher Sicht beim Abschluss von SaaS-Verträgen beachten müssen
- Sie lernen, was Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Nutzung cloudbasierter Softwareapplikationen beachten müssen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Vertragsbedingungen bei Softwarelizenzverträgen in der Schweiz üblich sind