Seminar & Intensivtraining Nachhaltigkeitsberichterstattung & CSRD Reporting 15. und 22.05.2025
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingNachhaltigkeitsberichterstattung und CSRD : Warum sie für Schweizer KMUnternehmen wichtig ist – und der Bundesrat weiter vorwärts macht: ab 250 Mitarbeitende und >50 Mio. CHF.
Das ISM Weiterbildung: Seminar & Intensivtraining Nachhaltigkeitsberichterstattung & CSRD Reporting bietet Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten. Sie lernen, wie Sie eine effektive Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, einen qualitativ hochwertigen Bericht erstellen und die Kommunikation mit Ihren Stakeholdern verbessern.
Seminarleiter Prof. Dr. Stefan Nertinger schrieb seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht 2009 und zeigt Best Practices im Prozess auf. Auf Basis etablierter Tools und Ansätze kommen sie schnell «ins Schaffen».
ONLINE-Veranstaltung "Wissen am Mittag: New Work": Führung neu gedacht - Zwischen Vertrauen und Kontrolle
OST - Ostschweizer Fachhochschule«Wissen am Mittag: New Work – die Zukunft der Arbeitswelt mitgestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Neue Arbeitsformen und ein sich wandelndes Verhältnis zur Arbeitsgestaltung beschäftigen Organisationen heute mehr denn je. Referierende aus Organisationen und der angewandten Forschung geben Einblicke in aktuelle Aspekte der sich verändernden Arbeitswelt.
Fokusthema am 22. Mai: Führung neu gedacht - Zwischen Vertrauen und Kontrolle Wie funktionieren alternative Organisationsformen – und wie können Teams Veränderung selbstbestimmt gestalten? Phanmika Sua-Ngam-Iam von der Universität Bielefeld gibt in ihrem Beitrag Einblick in das Managementmodell Holacracy. Sie zeigt, wie klare Rollenverteilungen, dezentrale Steuerung und flexible Entscheidungsstrukturen zu mehr Selbstorganisation und Wirksamkeit in Teams führen können. Anschliessend teilt Ruggero Crameri von der crativ GmbH seine praktischen Erfahrungen mit partizipativer Veränderung. Mit einer guten Portion Pragmatismus und einer Haltung des gemeinsamen Gestaltens macht er deutlich: Es braucht oft nur einen ersten Schritt – und den Mut, ihn gemeinsam zu gehen. Veränderung wird so zum kollektiven Prozess, offen, unbestimmt und voller Möglichkeiten.
Lassen Sie sich zur Mittagszeit inspirieren und nehmen Sie neue Impulse für eine vertrauensvolle, flexible Führungskultur mit. Referierende: Phanmika Sua-Ngam-Iam | Universität Bielefeld – „Holacracy: Funktionen und Folgen eines Managementmodells“ Ruggero Crameri | crativ GmbH – „Praxisbericht einer Reise zum vertrauensvollen Miteinander“ Sprache: Deutsch Die Veranstaltungsreihe findet online über Teams statt. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen kurz vor dem Termin per Mail zugeschickt. Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt CHF 35.- / Ermässigt CHF 30.-
online 2. Erfa-Treffen zum Thema: "Herausforderungen der Cybersicherheit"
IT rockt!Die Erfa-Gruppe Cyber Security von IT rockt! und Kyos SA bietet eine exklusive Plattform für Wissensaustausch und Networking – ideal für Unternehmer:innen, IT-Fachleute und alle Interessierten. Beim zweiten Treffen erwarten Sie spannende Impulse von Michael Landolt, CISO bei Microsoft Corporation.
Die Teilnehmenden erhalten Einsicht in die aktuelle Bedrohungslage sowie in die Secure Future Initiative von Microsoft. Die Einsicht kann den Teilnehmendem helfen die aktuellen strategischen und taktischen Sicherheitsmassnahmen zu validieren und wenn nötig anzupassen.
Michael Landolt ist ein international erfahrener CIO, CISO und IT-Risk-Manager, der auch als Verwaltungsrat einer Finanzinstitution tätig war. Seine Leidenschaft gilt der Digitalisierung sowie dem aktiven Management und der Reduzierung von Cyberrisiken. Derzeit unterstützt er Microsoft-Kunden in der EMEA-Region bei ihren strategischen und taktischen Sicherheitsmassnahmen zur Erhöhung der Cyber-Resilienz.
Neurodivergenz/-diversität und Arbeit: Bedürfnisse verstehen, Potenziale entfalten
OST - Ostschweizer FachhochschuleDie Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Was ist Neurodiversität und wie können Organisationen die einzigartigen Stärken neurodivergenten Mitarbeitenden erkennen und fördern?
In dieser Online-Veranstaltung erfahren Sie mehr über Neurodivergenz und Neurodiversität. Wir laden Sie ein, das Potenzial neurodiverser Teams für eine innovative Arbeitskultur zu entdecken.
Neurodiversität: Die natürliche Vielfalt wie Menschen Informationen verarbeiten, «neurologische Diversität» (beinhaltet alle Menschen)
Neurodivergenz: Beschreibt Menschen, deren kognitive Funktionen von denjenigen abweichen, die wir innerhalb der Norm betrachten (neurotypisch) z.B. mit ADHS, Autismus oder Legasthenie (15 – 20% der Bevölkerung)
Katherine Weidenbach, Stellvertretende Geschäftsführerin des prisma Zentrum für Neurodiversität und Lebenskunst ist Psychiaterin und Autismus-Fachberaterin, sie wird in ihrem Input beleuchten was Neurodiversität ist und was die Arbeit von prisma ausmacht.
Iris Gallmann, CEO von auticon Schweiz, berichtet über die Arbeit bei auticon. auticon ist ein IT-Beratungsunternehmen, welches ausschliesslich Menschen auf dem Autismus-Spektrum als Consultants beschäftigt und so deren einzigartigen Stärken mit komplexen Technologieanforderungen paart.
Die Expertinnen gehen in ihren Inputs darauf ein wie Organisationen die Arbeit mit neurodivergenten Personen bzw. ihre Arbeitskultur neurodivers-sensibel gestalten können. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online Seminar Digital Marketing
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingDas digitale Ökosystem endlich verstehen! Erstellung erfolgreicher Google Ads Kampagnen, Nutzung der Google Search Console zur SEO-Optimierung, Starten effektiver Kampagnen auf Meta, Ermittlung der wichtigsten KPIs mit Google Analytics 4 und Erstellung automatisierter Dashboards in Looker Studio.
Diese Weiterbildung im Digital Marketing legt einen starken Fokus auf den praxisnahen Einsatz relevanter Tools. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
St.Gallen OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen Intensivseminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Schweizer KMU
OST – Ostschweizer FachhochschuleIn dem zweitägigen Intensivseminar erfahren Sie praxisnah, wie Sie einen überzeugenden Nachhaltigkeitsbericht erstellen, relevante KPI-Daten erheben und die Berichterstattung gemäss den aktuellen gesetzlichen Vorgaben sowie den Erwartungen Ihrer Stakeholder erfolgreich in Ihrem Unternehmen verankern.
Tagesseminar Innovativ durch ChatGPT und Generative KI – wie geht das?
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingSo können Unternehmen durch Generative KI innovativer und effizienter werden Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. Es braucht noch zahlreiche Antworten, um ChatGPT oder andere Generative KI-Tools wertschöpfend im Unternehmen einzusetzen: Wann macht es Sinn, diese Tools zu nutzen? Wie kann der Einsatz konkret aussehen? Wie funktioniert Generative KI überhaupt? Wie können Kreativitätstechniken gezielt eingesetzt werden? Oder, welches Tool unterstützt welche Prozesse im Unternehmen? etc. Z
iel des Seminars ist es einerseits, das Potenzial und die Hintergründe Generativer KI einfach und verständlich aufzuzeigen und andererseits einen KI-unterstützten Innovationsprozess vom Kundenbedürfnis bis zum Prototypen selbst zu erproben. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
Tagesseminar Employer Branding Communication Excellence
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingErfolgreiche Arbeitgeber-Kommunikation auf dem Arbeitsmarkt - Umsetzungs-Knowhow aus erster Hand Kommunikation macht Sie als Arbeitgeber bekannt, baut Arbeitgeberattraktivität auf und fördert die Identifikation der Mitarbeitenden.
Das Seminar vermittelt die Erfolgsfaktoren externer und interner Arbeitgeber-Kommunikation. Sie erhalten praxiserprobtes Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website.
St.Gallen OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen «Comedy in Hülle und Fülle» mit Daphne de Luxe
alea iacta agDaphne de Luxe bringt getreu ihrem Slogan "Comedy in Hülle und Fülle" auf die Bühne. Sie ist Entertainerin mit Leib und Seele, die mit viel Heiterkeit und Selbstironie den Tücken des Alltags und gesellschaftlichen Phänomenen auf den Grund geht, indem sie vor allem ihr Umfeld höchst amüsant unter die Lupe nimmt. Sie greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf und nimmt sich vor allem selbst nie zu ernst. Die Presse beschrieb Daphne als "Comedy-Walküre" die ihr Publikum mit ihrer "bedingungslos sinnesfrohen Aura um den Finger zu wickeln versteht" und dem ist eigentlich kaum etwas hinzuzufügen.
Die Humoristin überzeugt in diesem Comedy-Programm mit ihrer ganz besonderen Mischung aus stilvollem Auftritt, amüsanter Unterhaltung, augenzwinkernder Selbstironie, kabarettistischem Tiefgang, großer Authentizität und berührendem Gesang. Inspirierende Lieder und Anekdoten und jede Menge Humor sorgen für gnadenlos gute Unterhaltung und lassen das Publikum für mindestens zwei Stunden ihren Alltag vergessen oder herzlich über die eigenen Herausforderungen des Lebens lachen. Wer die Moderatorin der "Ladies Night" (Das Erste) bislang nur aus dem Fernsehen kennt, sollte sich diesen Abend voller "Comedy in Hülle und Fülle" nicht entgehen lassen. www.daphnedeluxe.de www.facebook.de/daphnedeluxe
Pfalzkeller St. Gallen Klosterhof 9000 St.Gallen CEO Forum 2025: «Kaffee oder Kunden?»
Beerligroup AGIn wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzen viele Unternehmen reflexartig auf Kostensenkung, Personalabbau oder die Streichung von Mitarbeiterbenefits – bis hin zum Gratiskaffee. Dabei geht oft vergessen, dass langfristige Stabilität nur über nachhaltige Wertschöpfung und neue Kundenaufträge erreicht werden kann.
Genau hier setzt das CEO Forum 2025 der Beerligroup AG an, das am Donnerstag, 12. Juni 2025, im Einstein Congress St.Gallen stattfindet. Unter dem Titel «Kaffee oder Kunden?» diskutieren renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Unternehmertum zentrale Fragen rund um Turnaround-Strategien.
Im Fokus stehen Unterschiede zwischen inhabergeführten KMU und Unternehmen mit angestelltem Management, die Rolle von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aber auch Themen wie interne Kommunikation, Finanzierung und die Bedeutung des Middle-Managements. Als Gastgeber wird Verwaltungsrat Paul Beerli durch den Abend führen.
Sein Impulsreferat und die anschliessende Podiumsdiskussion versprechen spannende Einblicke von hochkarätigen Referenten:
Zeno Staub, Verwaltungsrat Bühler Group, CEO bis 2023 Vontobel
Philip Mosimann, Verwaltungsratspräsident bis 2024 Bucher Industries AG
Christof Chapuis, Geschäftsführer Appenzeller Druckerei AG, Präsident Gewerbeverband AR
Claudio Minder, CEO Kybun Joya Retail AG
Im Anschluss an die Diskussion lädt die Beerligroup AG zu einem Apéro riche mit Networking ein; die Teilnahme ist für Kunden und Geschäftspartner der Beerligroup AG auf persönliche Einladung hin möglich.
Einstein Congress St.Gallen Berneggstrasse 2 9000 St.Gallen Provida academy-Seminar "Jahresabschluss"
Provida academyIn diesem Seminar wird der Jahresabschluss analysiert. Dabei wird auf die Zusammenhänge von Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang und Geldflussrechnung eingegangen. Weiter wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Bank und der Revisionsstelle behandelt sowie das interne Kontrollsystem (IKS).
Themenschwerpunkte
- Einführung in das Rechnungslegungsrecht
- Elemente des Jahresabschlusses: Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang
- Analyse und Struktur der Geldflussrechnung
- Zusammenarbeit mit der Revisionsstelle
- Aktuelle Entwicklungen in der finanziellen Führung Ziele
- Erklärung des Rechnungslegungsrechts (OR)
- Vermittlung der Abschlusssicherheit beim Jahresabschluss
- Befähigung von Geschäftsführer/-innen und Verwaltungsratsmitgliedern für die finanzielle Führung