Buuremaart Altstätten: «Startup-Rampe»
Stadt AltstättenHast du ein regionales Produkt, mit dem du erstmals in die Direktvermarktung möchtest? Dann teste an unserem regionalen Buuremaart in Altstätten, ob es dem Bedürfnis unserer Konsumenten entspricht.
Der Markt ist die ideale Plattform für die Lancierung eines neuen Produkts im Foodbereich oder im Handwerksbereich.
Es muss in unserer Region / Ostschweiz wachsen oder hergestellt werden. Bis du dabei? Dann melde dich bei Simone Mächler-Fehr / Buuremaart-Verantwortliche & Entwicklerin
Girls Entrepreneurship Camp
SmartfeldDas Camp bietet jungen Frauen im Alter von 14 bis 16 Jahren die Möglichkeit, in die Welt der Wirtschaft und des Unternehmertums einzutauchen. Echte Unternehmerinnen stehen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen die Girls während des Camps. An zwei Tagen lernen sie praxisnah, wie sie Geschäftsentscheidungen treffen, innovative Ideen entwickeln und mit digitalen Technologien die Zukunft gestalten. Die Teilnahme ist kostenlos!
Ablauf
Tag 1: Wirtschaft entdecken mit wirtschaftsbildung.ch Am ersten Tag schlüpfst du mit deinen Kolleginnen in die Rolle der Geschäftsleitung einer kleinen Unternehmung und lernst typische Herausforderungen kennen: - Am Markt erfolgreich sein: Was zeichnet mein Produkt im Vergleich zur Konkurrenz aus? - Zentrale Entscheidungen fällen: Wie hoch ist der Preis? Welche Qualität bieten wir? Wieviel produzieren wir? - Verantwortung übernehmen: Wie kann ich unternehmerisch erfolgreich sein und gleichzeitig möglichst ethisch und nachhaltig handeln?
Tag 2: Unternehmertum anwenden mit Smartfeld Am zweiten Tag darfst du an der berühmten Digital Entrepreneurship Werkstatt des Smartfelds teilnehmen und deine eigene App nach der Design Thinking Methode entwerfen: - Starte dein Projekt: Löse ein echtes Problem eines lokalen Start-ups und setze deine Ideen in die Tat um! - Denke wie eine Unternehmerin: Mit der Design-Thinking-Methode entwickelst du kreative Lösungen, wie es erfolgreiche Gründer/innen tun. - Entdecke digitale Technologien: Lerne neue Technologien wie Virtual Reality und App-Entwicklung kennen und gestalte die Zukunft mit.
Der Event ist kostenlos. Bitte beachte, wenn du unabgemeldet nicht erscheinst, verrechnen wir dir einen Unkostenbeitrag von CHF 50.
Universität St.Gallen, SQUARE Guisanstrasse 20 9010 St. Gallen Art of Hosting in deinem Kontext – wie fange ich an?
Pioneers of ChangeVielleicht hast du schon einmal von Art of Hosting gehört oder erste Erfahrungen damit gemacht und möchtest nun wissen, wie du Veränderung in deinem eigenen Umfeld anstoßen kannst?
In diesem Online-Workshop zeigen wir dir, wie du die ersten konkreten Schritte planst, um Wandel zu initiieren und neue Impulse zu setzen – sei es in deinem Team, deiner Schule, einer Organisation oder im Ehrenamt.
online Provida academy-Seminar "Abschluss- und Revisionsvorbereitung"
Provida academyEine gute Vorbereitung des Jahresabschlusses ermöglicht eine schnelle und vollständige Revision. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss optimal vorbereiten und welche Unterlagen für die Revision zwingend erforderlich sind.
Themenschwerpunkte - Rechnungsabgrenzung - Leasing - Abschreibungen - MWST-Abstimmung - Abstimmung zwischen Lohnbuchhaltung und Finanzbuchhaltung - Korrekter Nachweis der Vorratspositionen (Inventar inkl. Bewertung) - Richtige Abgrenzung von Überzeit und Ferien - Anlagespiegel - Abstimmung der Haupt- und Nebenbücher - Korrekte Fremdwährungsbewertung per Jahresende - Gewinnverwendungsvorschlag - Revision Pensionskassen (BVG) Ziele - Kenntnisse der wichtigsten Punkte für die Abschlussvorbereitung - Kenntnisse Vorbereitung Revisionsunterlagen
Work-Shop "Führung im Wandel"
Allevia GmbHMittwoch 13.08.2025 - Modultag 1 - Kommunikation in der Führung Mittwoch 20.08.2025 - Modultag 2 - Konfliktmanagement Mittwoch 27.08.2025 - Modultag 3 - Ihr persönlicher Führungsstil Mittwoch 17.09.2025 - Modultag 4 - Führung und Organisationsentwicklung Der Workshop ist auch als Firmenseminar buchbar. Die Termine werden dann individuell definiert. Preis: CHF 3250.-- (3'100.00 bei Buchungen bis Ende Mai)
Was ist im Preis inbegriffen? ? 3-Gang Mittags-Menu an allen 4 Modul-Tagen ☕️ Zwei Kaffeepausen mit Snacks an allen 4 Modul-Tagen ? Hand-Outs für den persönlichen Gebrauch Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Lilienberg Unternehmerforum Blauortstrasse 10 8272 Ermatingen Provida academy-Seminar "Einführung in die Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungen, Quellensteuer"
Provida academyDieses Seminar ermöglicht Ihnen eine Einführung in die Lohnbuchhaltung mit den Themenschwerpunkten Sozialversicherungen und Quellensteuern. Es behandelt die wichtigsten Sozialversicherungen und erläutert die korrekte Abbildung der Quellensteuer in der Lohnbuchhaltung. Zusätzlich werden zusammen verschiedene Lohnabrechnungen erarbeitet.
Themenschwerpunkte
- Grundlagen Sozialversicherungen
- Einführung Beiträge und Renten bei der AHV, IV und EO
- Einführung Beiträge und Renten bei der beruflichen Vorsorge
- Einführung Beiträge und Taggelder beim UVG und beim Krankentaggeld
- Einführung Abrechnung und Beiträge bei der Quellensteuer
- Aufgaben einer Lohnbuchhaltung
- Ablaufprozess Lohnbuchhaltung
- Lohnprozess und internes Kontrollsystem (IKS)
- Überwachung Ferien, Überzeit und Rückstellungsbildung
- Vorbereitungen für die Revision der Sozialversicherungen Ziele
- Basiswissen Sozialversicherungen, Quellensteuern und Lohnbuchhaltung
- Erstellen von Lohnabrechnungen
- Refresher des bestehenden Wissens von Mitarbeitenden im Finanz- und Personalwesen
- Austausch mit Berufskolleg/-innen und Netzwerkpflege
Provida academy-Seminar "Arbeitsplanung: Erfolgreich delegieren und Prioritäten setzen"
Provida academyIn diesem Seminar lernen Sie diverse Werkzeuge und Methoden kennen, um Ihre Prioritäten sinnvoll zu setzen und Ihre Mitarbeitenden so zu fördern und fordern, dass sie verschiedene Aufgaben von Ihnen übernehmen können. Damit schaffen Sie Raum und Zeit, um sich vermehrt den wichtigen und zukunftsgerichteten Führungsaufgaben zu widmen.
Themenschwerpunkte - Prioritäten sinnvoll setzen - Mitarbeitende fördern - Aufgaben erfolgreich delegieren - Entlastung und Zeit schaffen für wichtige Führungsaufgaben Ziele - Sie lernen, wie Sie Prioritäten sinnvoll setzen - Sie erfahren, wie Sie Mitarbeitende fördern und Aufgaben delegieren - Sie strukturieren Ihren Berufsalltag besser und gewinnen Zeit für wichtige Führungsaufgaben
Provida academy-Seminar "Stolpersteine in der Pensionierungsplanung"
Provida academyDer dritte Lebensabschnitt will gut vorbereitet sein. Im wohlverdienten Ruhestand möchte man keine Abstriche in Punkto Lebensstandard eingehen. Wir nehmen die persönliche Finanzplanung sowie die finanzielle Vorbereitung auf die Pensionierung unter die Lupe. Es werden Fragen rund um die Themen Vorsorge und Nachlass beantwortet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Inflation gerichtet. Lernen Sie im Seminar, auf welche Dinge Sie frühzeitig achten sollten.
Themenschwerpunkte - Warum ist eine persönliche Finanzplanung wichtig? - Wie wirkt Inflation auf das Budget und das Vermögen? - Was sind die Auswirkungen aktueller Reformen? - Frühpensionierung? Teilpensionierung? Oder doch aufgeschobene Pensionierung? - Schenken oder Vererben? Ziele - Kenntnis der Notwendigkeit einer persönlichen Finanzplanung - Wirkungsweise der Inflation verstehen - Aktuelle Reformen und ihre Auswirkungen einordnen - Gesundheitszustand der Vorsorgesysteme interpretieren können - Fallstricke einer (Früh-)Pensionierung erkennen - Stolpersteinen von Erbvorbezügen vorbeugen
Provida academy-Seminar "Mehr Leistung und Erfolg - mentale Stärke und positive Denkmuster im Beruf und Alltag""
Provida academyErfolg beginnt im Kopf. Im Profisport hat sich diese Erkenntnis längst durchgesetzt und auch im beruflichen Umfeld ist mentale Stärke essenziell. Sie ist entscheidend für Erfolg im beruflichen und privaten Leben und ermöglicht es, hochmotiviert und effizient zu arbeiten. Das Seminar vermittelt Techniken zur gezielten Stärkung, um positive Denkmuster zu etablieren und das Mindset zu optimieren. Durch praktische Übungen und die Analyse neuronaler Funktionen lernen Sie, bessere Denkweisen zu fördern. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und alltägliche sowie berufliche Herausforderungen souverän zu meistern.
Themenschwerpunkte - Neuronale Verknüpfungen: Wie diese in unserem Gehirn entstehen und wieder gelöst werden können - Entwicklung von Flexibilität im Denken - Emotional aufgeladene Annahmen hinterfragen - Katastrophendenken umgehen: Techniken zur Realitätsüberprüfung und Perspektivwechsel - SMART-Zielsetzung Ziele - Sie stärken Ihre mentale Kraft, um Ziele effizient zu erreichen und Ihre Motivation zu steigern, indem Sie Denkflexibilität und positive Denkmuster entwickeln
Premiere «Wirtschaft in der Wirtschaft»
Mathias Binswanger und Christoph LanterMit «Wirtschaft in der Wirtschaft» lancieren Glücksforscher und Ökonom Mathias Binswanger sowie Moderator und Netzwerker Christoph Lanter ein neues Live-Format im Herzen der Ostschweiz.
Im Zentrum steht ein 30-minütiger Dialog zu aktuellen Themen, die Wirtschaft und Gesellschaft bewegen – tiefgründig, verständlich und pointiert. Die Gespräche werden vor Publikum aufgezeichnet und anschliessend als Video- und Podcast veröffentlicht.
Zum Auftakt am 20. August 2025 geht es um die Frage: Macht eine 10-Millionen-Schweiz glücklich? Der Anlass findet im Hug’s Kurzeck, Speicherstrasse 141, St.Gallen statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr, die Aufzeichnung beginnt um 19:00 Uhr. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Abendessen und Gelegenheit zum persönlichen Austausch.
Die Platzzahl ist beschränkt – Reservationen sind ab sofort möglich: www.ticketpark.ch/customers/wirtschaft-in-der-wirtschaft
Hug's Kurzeck Speicherstrasse 141 9011 St.Gallen Provida academy-Seminar "Arbeitsverträge, Reglemente und Sonderregelungen""
Provida academyDie Grundlage des Arbeitsverhältnisses ist der Arbeitsvertrag. Erfahren Sie in diesem Seminar, auf welche rechtlichen Stolpersteine Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen und wie Sie Arbeitsverträge rechtssicher optimieren können. Anhand der aktuellen Rechtsprechung sowie mit Beispielen aus der Praxis werden alle Bereiche des Arbeitsverhältnisses beleuchtet.
Themenschwerpunkte - Grundlagen des Arbeitsrechts - Aufbau, Formulierung und Überprüfung von Arbeitsverträgen - Arten von Arbeitsverträgen - Formulierung von Spezialvereinbarungen (Home-office, unbezahlter Urlaub, Freistellung) - Erläuterung von Spezialklauseln (Datenschutz, nachvertragliches Konkurrenzverbot) - Praxisbeispiele Ziele - Sicherheit im Umgang mit Arbeitsverträgen - Stolpersteine bei der Vertragsgestaltung vermeiden- - Besonderheiten bei Freistellungs- und Aufhebungsvereinbarungen - Aktuelle Fälle aus Ihrem Unternehmen/Umfeld einbringen
Gleichstellung der Geschlechter: Wiedereinstieg nach einer (Baby-)Pause
OST - Ostschweizer FachhochschuleDie Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom Institut für Gender & Diversity angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Wie gelingt der erfolgreiche Wiedereinstieg nach einer Berufspause? Und was können Unternehmen tun, um Chancengerechtigkeit zu fördern und Mitarbeitende dabei zu unterstützen?
Bei unserer Online-Veranstaltung werfen wir einen frischen Blick auf Strategien, die Personen den Übergang zurück ins Berufsleben erleichtern.
Evelin Bermudez, Präsidentin des Vereins CRN – Companies & Returnships Network, zeigt in ihrem Beitrag auf, wie der Verein CRN Organisationen dabei unterstützt, Strukturen zu schaffen, die Chancengerechtigkeit fördern und Wiedereinstiegsmöglichkeiten verbessern. Gleichzeitig wird sie aus der Sicht von Rückkehrenden beleuchten, welche Herausforderungen häufig erlebet werden und wie gezielte Massnahmen den Übergang erleichten können.
Juliane Bürkle, Head of Product Integrations bei Abacus Umantis, war vor ca. 10 Jahren die erste Frau im Unternehmen, welche nach einer Babypause zurückkehrte. Sie stellte fest, dass es dafür kaum geeignete Strukturen im Unternehmen gab und fing an, diese zu schaffen. Anhand ihrer eigenen Geschichte erzählt Bürkle, wie Unternehmen an neuen Situationen wachsen und flexibler werden können und warum sich der Einsatz für den eigenen Wiedereinstieg lohnt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online