Ostschweizer Wirtschaftskalender

Event eintragen
-

Buuremaart Altstätten: «Startup-Rampe»

Stadt Altstätten
Hast du ein regionales Produkt, mit dem du erstmals in die Direktvermarktung möchtest? Dann teste an unserem regionalen Buuremaart in Altstätten, ob es dem Bedürfnis unserer Konsumenten entspricht. Der Markt ist die ideale Plattform für die Lancierung eines neuen Produkts im Foodbereich oder im Handwerksbereich. Es muss in unserer Region / Ostschweiz wachsen oder hergestellt werden. Bis du dabei? Dann melde dich bei Simone Mächler-Fehr / Buuremaart-Verantwortliche & Entwicklerin
-

Work-Shop "Führung im Wandel"

Allevia GmbH
Mittwoch 13.08.2025 - Modultag 1 - Kommunikation in der Führung Mittwoch 20.08.2025 - Modultag 2 - Konfliktmanagement Mittwoch 27.08.2025 - Modultag 3 - Ihr persönlicher Führungsstil Mittwoch 17.09.2025 - Modultag 4 - Führung und Organisationsentwicklung Der Workshop ist auch als Firmenseminar buchbar. Die Termine werden dann individuell definiert. Preis: CHF 3250.-- (3'100.00 bei Buchungen bis Ende Mai) Was ist im Preis inbegriffen? ? 3-Gang Mittags-Menu an allen 4 Modul-Tagen ☕️ Zwei Kaffeepausen mit Snacks an allen 4 Modul-Tagen ? Hand-Outs für den persönlichen Gebrauch Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Lilienberg Unternehmerforum Blauortstrasse 10 8272 Ermatingen
-

CAS Compliance Management im Finanzmarkt (Start: 15.09.2025)

ZHAW School of Management and Law
CAS Compliance Management im Finanzmarkt Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Die nächste Durchführung des CAS startet am 15.09.2025. Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie auf der Webseite: https://www.zhaw.ch/irw/cas-cmf
online & vor Ort

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Prävention und Massnahmen für Organisationen

OST - Ostschweizer Fachhochschule
Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das weitreichende Auswirkungen auf das Arbeitsklima und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden haben kann. Wie können Organisationen präventiv handeln und klare Massnahmen ergreifen, um Belästigung zu verhindern und Betroffene zu unterstützen? Wie können Betroffene reagieren, wenn sie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt haben? Laura Ingber, Projektleiterin Gleichstellung des Kanton St.Gallen, unterstützt Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen mit einem vertraulichen Beratungsangebot. Die kantonale Gleichstellungsförderung bietet auch Programme zur Prävention an und ist Teil der Trägerschaft von KMU konkret+: ein Angebot zur Prävention von sexistischer und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz für kleine und mittlere Unternehmen. Laura Ingber wird in ihrem Input aus ihrer Arbeit berichten und Handlungsempfehlungen für Organisationen teilen. Daniela Giovanelli arbeitet als Juristin bei der Infostelle Arbeit. Die Infostelle Arbeit bietet, unter anderem, vertrauliche und fachkundige Beratung für Betroffene von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, unterstützt bei rechtlichen Schritten und begleitet Gespräche mit den Arbeitgebenden. Daniela Giovanelliwird in ihrem Input einen Einblick in die Perspektive von Betroffenen geben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online

Provida academy-Seminar "Erfolgreiches Miteinander am Arbeitsplatz - Emotionale Intelligenz & Soft Skills im Business"

Provida academy
Zwischenmenschliche Fähigkeiten im unternehmerischen Bereich sind zu entscheidenden Einflussfaktoren geworden. Der Erfolg eines Unternehmens hängt hauptsächlich von den Menschen, welche darin arbeiten, ab. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Motivation, das Engagement und die Loyalität Ihrer Mitarbeitenden für sich gewinnen. Zudem lernen Sie zwischenmenschliche Herausforderungen konstruktiv zu meistern, Konflikte zu lösen und langfristig zu vermeiden. Themenschwerpunkte - Zwischenmenschliche Fähigkeiten - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Verständnis und Abgrenzung - Reflective Leadership Ziele - Bewusste Mitarbeitenden-Bindung und Beziehungs-Gestaltung - Konstruktiver Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen - Lösen und Vermeiden von Konflikten

Illusionist trifft auf KI. – Trauen Sie sich. Trauen Sie uns.

Topix AG
Topix und Dropbox laden zu einem Abend ein, bei dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verwischt werden. Was passiert, wenn der Illusionist, Mentalist und Ex-Theologe Philipp Oberlohr auf künstliche Intelligenz trifft? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus und lassen Sie sich für einen Abend bewusst den Boden unter den Füssen wegziehen. Als Zugabe picken wir für Sie technische Rosinen heraus und zeigen, wie Dropbox Dash mit Hilfe von KI aus den unterschiedlichsten Applikationen lose Informationen zu wertvollen Antworten kondensieren kann. Philipp Oberlohr verändert Denkprozesse, Dropbox Dash verändert Arbeitsprozesse.
online & vor Ort

Provida academy-Seminar "Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen"

Provida academy
In den letzten Jahren hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung sehr an Bedeutung gewonnen. Im Kern geht es darum, dass Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit stärker auf Nachhaltigkeit ausrichten sollen. Dieses Seminar erläutert die Grundlagen der Nachhaltigkeit und welchen Einfluss dies auf die Strategie haben kann. Im Weiteren werden die gesetzlichen Grundlagen erläutert und Konzepte dargestellt, wie man mit ersten Schritten die Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen und erreichen kann. Themenschwerpunkte - Verständnis und Bedeutung für die Nachhaltigkeit - Entwicklung einer Strategie für Nachhaltigkeit - Erläuterung der aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Nachhaltigkeit - Erläuterung der internationalen Entwicklungen (CSRD, ESRS der EU) - Umsetzung der Nachhaltigkeit bei Social, Environment und Governance (ESG) Ziele - Überblick über die Thematik der Nachhaltigkeit - Überblick über Nachhaltigkeit im aktuellen Umfeld - Kenntniss der aktuellen gesetzlichen Grundlagen der Schweiz zur Nachhaltigkeit - Strategie zur groben Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen inkl. konzeptionelle Idee

M(ai)ke-athon

Smartfeld
Ein kreativer Tages-Hackathon für Schüler:innen von 12–16 Jahren rund um KI, Nachhaltigkeit & Prototyping – zeitgleich an vier inspirierenden Standorten! Melde dich an deinem regionalen Standort an.

Auffallend gute E-Mails und Briefe schreiben

Wort & Stil. Andrea Kern
Langweilig und altbacken war gestern: In diesem Seminar verwandeln Sie alltägliche E-Mails und Briefe in echte Hingucker. Sie lernen, welche Dos and Don'ts heute wirklich zählen und wie Sie frischen Wind in Ihren Schreibstil bringen. Das Besondere: Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Korrespondenz auch optisch punkten. Für einen schönen «Wow-Moment».

Provida academy-Seminar "Rechtliche Risiken im digitalen Zeitalter – Nutzung von Cloud-Applikationen und Abschluss von Software as a Service (SaaS)-Verträgen"

Provida academy
Die Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen (z. B. Microsoft 365, CRM-Programme, DeepL, ChatGPT etc.) nimmt immer mehr zu und ist heute bei vielen Unternehmen Alltag. Cloud-basierte Softwareapplikationen ermöglichen die Lizenzierung von in der Regel etablierter Standardsoftware ohne die Durchführung aufwendiger IT-Projekte. Sie erleichtern Arbeitsprozesse, ermöglichen die Auslagerung von grossen Datenmengen und erlauben die flexible Nutzung von Hard- und Software. Doch mit zunehmender Datenregulierung, Cyberrisiken und einseitigen Vertragsbedingungen der Softwareanbieter steigen die rechtlichen Risiken für Nutzer. Themenschwerpunkte - Welche Punkte sind zentrale Elemente eines SaaSVertrages und worauf müssen Unternehmen achten? - Was ist bei Themen wie Haftung, Gewährleistung, Service Levels, IP-Gewährleistung und Kündigungsfristen in der Praxis in der Schweiz üblich? - Welche Datenschutzvorgaben sind bei der Nutzung von cloud-basierten Softwareapplikationen zwingend zu beachten? - Was sollten Unternehmen mit Blick auf die Beendigung eines SaaS-Vertrags beachten (z.B. Datenmigration)? Ziele - Sie lernen, was Unternehmen aus vertragsrechtlicher Sicht beim Abschluss von SaaS-Verträgen beachten müssen - Sie lernen, was Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht bei der Nutzung cloudbasierter Softwareapplikationen beachten müssen - Sie erfahren, welche rechtlichen Vertragsbedingungen bei Softwarelizenzverträgen in der Schweiz üblich sind

Wirtschaft in der Wirtschaft

Christoph Lanter / Mathias Binswanger
Nach der Premiere vom 20. August 2025 (https://www.leaderdigital.ch/news/lanter-und-binswanger-eroeffnen-wirtschaft-in-der-wirtschaft-13915.html) findet die zweite Aufzeichnung der Gespräche über Arbeit, Leben und Glück in St.Gallen statt. Im Zentrum steht ein 30-minütiger Dialog zu aktuellen Themen, die Wirtschaft und Gesellschaft bewegen – tiefgründig, verständlich und pointiert. Die Gespräche werden vor Publikum aufgezeichnet und anschliessend als Video- und Podcast veröffentlicht.
Hug's Kurzeck Speicherstrasse 141 9011 St.Gallen
-

Intensivseminar Nachhaltige Innovation systematisch gestalten und bewerten

OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und Marketing
Nachhaltige Innovationen sind für Unternehmen essenziell, um langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und regulatorische, gesellschaftliche sowie ökologische Anforderungen zu erfüllen. Dieses Seminar vermittelt praxisnahe Methoden zur systemischen Entwicklung, Bewertung und Kommunikation von nachhaltigen Lösungen, sodass Unternehmen gezielt Wirkung erzielen und Stakeholder überzeugen können. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Tools, um nachhaltige Lösungen zu gestalten, ihre Wirkung zu reflektieren und zu steuern sowie fundiert an Stakeholder zu vermitteln.