CAS Compliance Management im Finanzmarkt (Start: 15.09.2025)
ZHAW School of Management and LawCAS Compliance Management im Finanzmarkt Möchten Sie sich als Compliance-Expert:in in der Finanzindustrie etablieren? Mit dem CAS Compliance Management im Finanzmarkt halten Sie Schritt mit den komplexen Compliance-Anforderungen des Finanzmarktes und rüsten sich für die digitale Zukunft. Die nächste Durchführung des CAS startet am 15.09.2025.
Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie auf der Webseite: https://www.zhaw.ch/irw/cas-cmf
online & vor Ort Profitieren von Lebensschicksalen wie Trennung und Scheidung im Beruf
Tammy KeturaFriedlichscheiden.ch bietet Unternehmer:innen Werkzeuge, um belastende Lebensschicksale wie Trennung und Scheidung achtsam zu bewältigen. Durch mentale Klarheit und Stressreduktion stärken Teilnehmende ihre Selbstführung und Leistungsfähigkeit – privat wie beruflich.
Für Leader, die auch in Krisen kraftvoll, verbunden und fokussiert bleiben wollen. Mit Start am 14. November 2025, 5 Freitags vom 15.30 bis 17.00 Uhr.
online Gegenwind bei Diversity-Bestrebungen: Chancen und Strategien für Organisationen
OST - Ostschweizer FachhochschuleDie Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen. Diversity-Initiativen stossen nicht immer nur auf Zustimmung – interner und externer Gegenwind können Herausforderungen sein. Wie können Organisationen mit Widerstand umgehen und dennoch nachhaltig eine inklusive Kultur fördern?
In dieser Veranstaltung teilen Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen und zeigen, wie Unternehmen aktiv und strategisch auf Einwände reagieren können. Erfahren Sie, wie Sie den Weg zu mehr Vielfalt erfolgreich gestalten und sogar Chancen in der Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen entdecken können.
Nicole Niedermann, ist stellvertretende Leiterin des Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) an der Universität St.Gallen. Sie gibt einen praxisnahen Einblick in den Umgang mit Ambivalenz und Widerstand gegenüber Diversity-, Equity- & Inclusion-Strategien. Sie zeigt auf, wie Unternehmen und D&I-Verantwortliche reagieren können, wenn Unterstützung ausbleibt oder Veränderungsbereitschaft fehlt.
Pirmin Meyer, ist Vater von zwei Söhnen, Strategieberater mit Fokus auf Culture, Reputation & Stakeholders, Co-Präsident von WE/MEN und Mitgründer der Plattform allyship.ch. Er setzt sich für einen positiven Dialog von Männern und Frauen zur Gleichberechtigung ein und plädiert für eine aktive Einbindung von Männern in die Gleichstellungsarbeit. Er zeigt, wie Allyship individuell und organisatorisch umgesetzt werden kann, um respektvolle Zusammenarbeit und Potenzialentfaltung zu fördern. Allyship kann genutzt werden um «Diversity-Gegenwind» zu begegnen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online Gegenwind bei Diversity-Bestrebungen: Chancen und Strategien für Organisationen
OST - Ostschweizer FachhochschuleErfahren Sie, wie Organisationen mit Widerstand gegen Diversity umgehen und daraus Chancen für eine nachhaltige, inklusive Kultur entwickeln können – mit Einblicken aus Wissenschaft und Praxis. Die Online-Veranstaltungsreihe «Wissen am Mittag: Diversity – Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten» wird vom iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten angeboten. Fachpersonen und Organisationen sprechen zu Diversity-Aspekten und wie diese die Arbeitswelt beeinflussen.
Diversity-Initiativen stossen nicht immer nur auf Zustimmung – interner und externer Gegenwind können Herausforderungen sein. Wie können Organisationen mit Widerstand umgehen und dennoch nachhaltig eine inklusive Kultur fördern? In dieser Veranstaltung teilen Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis ihre Erfahrungen und zeigen, wie Unternehmen aktiv und strategisch auf Einwände reagieren können.
Erfahren Sie, wie Sie den Weg zu mehr Vielfalt erfolgreich gestalten und sogar Chancen in der Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen entdecken können. Anna Brzykcy, ist Applied Researcher and Senior Project Manager am Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI) an der Universität St.Gallen. Sie stellt die aktuellen Reaktionen Schweizer Unternehmen auf den DE&I-Backlash vor. Zudem erläutert sie, welche Chancen dieser Trend für die Weiterentwicklung der DE&I-Bewegung mit sich bringen kann.
Pirmin Meyer, ist Vater von zwei Söhnen, Strategieberater mit Fokus auf Culture, Reputation & Stakeholders, Co-Präsident von WE/MEN und Mitgründer der Plattform allyship.ch. Er setzt sich für einen positiven Dialog von Männern und Frauen zur Gleichberechtigung ein und plädiert für eine aktive Einbindung von Männern in die Gleichstellungsarbeit. Er zeigt, wie Allyship individuell und organisatorisch umgesetzt werden kann, um respektvolle Zusammenarbeit und Potenzialentfaltung zu fördern.
Allyship kann genutzt werden um «Diversity-Gegenwind» zu begegnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um wertvolle Anregungen für Ihre eigene Organisation mitzunehmen und Ihre Fragen mit Fachleuten und anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
online Wirtschaft in der Wirtschaft: Mehr Wohlstand durch Protektionismus?
Christoph Lanter / Mathias Binswanger
Nach der erfolgreichen dritten Ausgabe von «Wirtschaft in der Wirtschaft» am 22. Oktober in der Traube Marbach widmen sich Glücksforscher Mathias Binswanger und Verbinder Christoph Lanter am 18. November 2025 im Restaurant Krone Gais dem Thema «Mehr Wohlstand durch Protektionismus? Geht die Rechnung von Donald Trump auf?».
Intensivseminar Employer Branding
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingDas Employer Branding-Seminar Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke gelingt es nachweislich besser, die richtigen Talente anzuwerben und zu binden.
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Employer Branding und alle relevanten Arbeitsschritte. Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis werden laufend aufgegriffen.
Intensivseminar Employer Branding
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingDas Employer Branding-Seminar Unternehmen mit einer starken Arbeitgebermarke gelingt es nachweislich besser, die richtigen Talente anzuwerben und zu binden.
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Employer Branding und alle relevanten Arbeitsschritte. Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis werden laufend aufgegriffen.
Thurgauer Lehrlingstag
Messen WeinfeldenDer 21. Thurgauer Lehrlingstag 2025 vom Montag, 24. November 2025, 14.00 Uhr im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfelden, verspricht einmal mehr ein spannendes Programm mit hochkarätigen ReferentInnen.
Unter anderem wird Hanspeter Latour, der ehemalige Fussballtorhüter und Fussballtrainer, die Gäste zum Thema «Träume wahr werden lassen» inspirieren. Oder Monika Wicki-Hess, die Mentaltrainerin von Marco Odermatt, zeigt auf, wie eine überdurchschnittliche Leistung nur erbracht werden kann, wenn Körper UND Geist perfekt zusammenspielen.
Folgende beiden Themen stehen in diesem Jahr im Fokus der Veranstaltung: -Aus Fehlern lernen, mit Rückschlägen umgehen -Mit mentaler Stärke zu Höchstleistungen Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.lehrlingstag.ch
Kongresszentrum Thurgauerhof Felsenstrasse 6 8570 Weinfelden Webinar-Reihe: Gemini effektiv mit Google Workspace nutzen - Datenschutz und Sicherheit
StackWorks AGIn diesem Modul unserer Webinarreihe Gemini effektiv mit Google Workspace nutzen, dreht sich alles um Sicherheit und Datenschutz beim Einsatz von Google Gemini in Workspace. Mehr Informationen direkt auf der Event-Seite
online Intensivseminar Geschäftsmodell-Entwicklung
OST - Ostschweizer Fachhochschule - ISM Institut für Strategie und MarketingKompakt, praxisnah und methodenbasiert innovative Geschäftsmodelle für Ihr Unternehmen entwickeln und umsetzen. Was beschäftigt Sie heute als Fach- oder Führungskraft? Ist ihr heutiges Geschäft schon in die Jahre gekommen? Werden Preisdruck und Konkurrenz immer grösser? Gibt es junge Unternehmen, die mit völlig neuen, disruptiven Ansätzen Ihre Branche verändern?
Sie möchten erfahren, wie Sie darauf antworten können? Kommen Sie zu uns - wir zeigen Ihnen auf, wie sie in diesem Spannungsfeld zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln und echten Kundenwert schaffen.
St.Gallen OST – Ostschweizer Fachhochschule Rosenbergstrasse 59, Postfach 9001 St.Gallen Siegrist zu Gast bei der City-Garage
City-Garage AG
Die St.Galler City-Garage AG begrüsst am Donnerstag, 27. November 2025, an der Zürcher Strasse 511 den Alpinisten Stephan Siegrist als Gastreferenten. Ab 18.00 Uhr erwartet die Gäste an der Zürcher Strasse 511, 9015 St.Gallen, ein eindrucksvoller Einblick in die Expedition «Kashmir Himalaya – Cerro Kishtwar».
Siegrist Markenbotschafter von Hyundai Schweiz; die City-Garage vertreibt neben Renault, Dacia, Alpine und Porsche auch die Modelle des südkoreanischen Herstellers.
Nach der Präsentation klingt der Abend bei einem traditionellen Raclette der Molkerei Caviezel gemütlich aus.
Programm
18.00 Uhr: Eintreffen & Apéro
18.30 Uhr: Beginn Präsentation
19.30 Uhr: Traditionelles Raclette
Die Plätze sind begrenzt – Anmeldung erforderlich: docs.google.com/forms
City-Garage AG Zürcher Strasse 511 9015 St.Gallen