St.Gallen

«Elite Quality Index 2024»: Schweiz muss Spitzenplatz an Singapur abgeben

«Elite Quality Index 2024»: Schweiz muss Spitzenplatz an Singapur abgeben
Prof. Dr. Tomas Casas
Lesezeit: 4 Minuten

Der jährlich erscheinende Elite Quality Index der HSG ist ein globaler Index für politische Ökonomie. Er basiert auf einem Vergleichsranking, das Länder nach der Qualität ihrer Eliten kategorisiert.  Der Stadtstaat Singapur kehrt wieder an die Spitze des Rankings zurück. Die Schweiz profitiert weiterhin von einem beeindruckenden Elitensystem, ist aber um einen Platz auf Rang 2 zurückgefallen

Text: stz.

Der Elite Quality Index basiert auf einem Vergleichsranking, das Länder nach der Qualität ihrer Eliten kategorisiert. Dabei wird untersucht, ob die Eliten Wert schaffen und das Wissen einer Nation fördern oder ob sie ihre Macht nutzen, um ihre eigenen Profite auf Kosten der Gesellschaft zu steigern.

Der Elite Quality Index 2024 (EQx2024), der in seiner fünften Ausgabe erscheint, sieht Singapur weltweit auf Platz 1. Insgesamt wurden 151 Länder anhand von 146 Indikatoren analysiert. Dabei wurden konzeptionelle Elemente wie Macht, schöpferische Zerstörung und unverdientes Einkommen gemessen, um festzustellen, ob die Eliten Wert für ihr Land schaffen oder aus der Gesellschaft abziehen.

Eliten sind kleine, stark koordinierte Gruppen, die sich in enger Abstimmung miteinander befinden und die erfolgreichsten und profitabelsten Geschäftsmodelle innerhalb einer Volkswirtschaft betreiben. Eliten und ihre Unternehmungen sind für die Wertschöpfung und das Wirtschaftswachstum eines Landes von entscheidender Bedeutung.

Die Studienautoren und Herausgeber des EQx2024, Prof. Dr. Guido Cozzi und Prof. Dr. Tomas Casas von der Universität St.Gallen (HSG), beschreiben Eliten von hoher Qualität als jene, welche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes stärken. Eliten mit niedriger Qualität hingegen sind jene, die darauf bedacht sind, Mehrwert nur für sich selbst zu schaffen.

Im EQx2024 spiegeln sich aber auch die anhaltende Inflation, die Herausforderungen für globalen Handel und Zusammenarbeit sowie die Kriege in Europa und im Nahen Osten.

Die von der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit internationalen akademischen Partnern der in St.Gallen ansässigen Foundation for Value Creation durchgeführte Studie gibt nicht nur Aufschluss über die aktuelle Stabilität der Länder, sondern auch über deren zukünftiges Wachstumspotenzial. Einige der Ergebnisse des EQx2024 lauten:

  
Prof. Dr. Guido Cozzi
Prof. Dr. Guido Cozzi

Singapur auf Platz 1

Der Stadtstaat kehrt wieder an die Spitze des Rankings zurück, nachdem er ihn im vergangenen Jahr an die Schweiz verloren hatte. Beide Länder verkörpern zwei sehr unterschiedliche politische Volkswirtschaften. Deren grösste Gemeinsamkeit ist neben ihrer geringen Grösse die hohe nachhaltige Wertschöpfung ihrer Elite-Geschäftsmodelle. Auf den weiteren Plätzen folgen die Niederlande, Japan und Neuseeland.

Die Schweiz braucht neue Wertschöpfungsquellen

Die Alpennation profitiert weiterhin von einem beeindruckenden Elitensystem, ist aber um einen Platz auf Rang 2 zurückgefallen. Angesichts der Kosten der Integration von Credit Suisse und UBS muss Schweizer Kapital vermehrt in neue Wertschöpfungsquellen investiert werden. Ziel sollte sein, eine Startup-Nation zu werden und gleichzeitig die traditionellen und weltführenden Kernkompetenzen in Bereichen wie Pharma und Maschinenbau zu bewahren.

Grossbritannien fällt aus Top 10

Grossbritannien ist in der diesjährigen Rangliste aus den Top 10 gefallen und liegt nun auf Platz 11. Anlass zur Sorge geben die britischen Universitäten, die in den weltweiten Rankings zurückgefallen sind. Auch gibt es Anzeichen dafür, dass der Inselstaat seit dem Brexit im globalen Kontext an Boden verliert. Es gelingt immer weniger, ausländische Investitionen anzuziehen.

USA und China steigen im Ranking

Die USA konnten sich in der diesjährigen Rangliste um 5 Plätze auf Rang 16 verbessern. Auch China verbesserte sich um einen Platz auf Rang 21. Während die USA weiterhin eine enorme Wertschöpfung auf den Finanzmärkten und im Bereich der künstlichen Intelligenz erzielen, haben sie nach wie vor Schwierigkeiten, eine dynamische und zukunftsorientierte Wirtschaft aufrechtzuerhalten, ohne grosse Teile der Gesellschaft zurückzulassen.

China hingegen, das sich zum Ziel gesetzt hat, sein BIP in den nächsten zwei Jahrzehnten zu verdoppeln, kann sich auf ein Elitensystem stützen, das sich als wertschöpferischer erwiesen hat als jene anderer Länder mit ähnlichem Einkommensniveau. So sind zum Beispiel chinesische Hersteller von Elektroautos oder Green Energy Firmen führend in der Welt. Selbst im Bereich künstlicher Intelligenz sind Geschäftsmodelle chinesischer Eliten den europäischen weit voraus.

Auch interessant

Ausbau der Start-up-Förderung stösst im Kanton auf offene Ohren
St.Gallen

Ausbau der Start-up-Förderung stösst im Kanton auf offene Ohren

«Swiss Trade Monitor» der HSG: 95 Prozent der Importe in die Schweiz sind zollfrei
St.Gallen

«Swiss Trade Monitor» der HSG: 95 Prozent der Importe in die Schweiz sind zollfrei

HSG-Masterfeier: Verinnerlichen heisst Verwirklichen
St.Gallen

HSG-Masterfeier: Verinnerlichen heisst Verwirklichen

Qualität der asiatischen Eliten steigt

Von den sechs führenden Ländern zeigen drei aus Asien – Singapur (Platz 1), Japan (Platz 4) und Korea (Platz 6) – eine starke Leistung. Darüber hinaus ist die Qualität der Eliten jener beiden aufstrebenden Grossmächte des Kontinents, China (Platz 21) und Indien (Platz 63), in Bezug auf ihre entsprechenden Einkommensniveaus weit höher.

Wenn die Arbeitshypothese stimmt, dass Elite Quality zu ökonomischem Wachstum und menschlicher Entwicklung führt, dann gehört die Zukunft Asien.

Deutschland – Mangel an kreativen und strategischen Fähigkeiten

Deutschland auf Platz 8 bleibt eine Nation mit einigen der kompetentesten und fairsten politischen und wirtschaftlichen Institutionen der Welt, was sich darin zeigt, dass Machtballung schwierig ist, wie der Subindex «High Power» zeigt. Das Land verfügt über eine Elite, die der Gesellschaft wenig entzieht, der es aber an kreativen und strategischen Fähigkeiten mangelt, neuen Wert für die Allgemeinheit zu schaffen.

Daten auf interaktiver Webseite

Alle Daten des EQx2024 sind auf einer interaktiven, benutzerfreundlichen Webseite verfügbar, deren Link Sie gerne in Ihre Berichterstattung integrieren können. Dort können Länder miteinander verglichen werden, und die Nutzer:innen können sich die einzelnen Kategorien ansehen, um die Stärken und Schwächen eines Landes zu erkennen.

«Mit dieser Plattform können Studierende, Journalisten und die breite Öffentlichkeit besser verstehen, welche Rolle die Eliten in unseren Gesellschaften spielen», so Cozzi und Casas.

Der Gesamtreport steht unter papers.ssrn.com zum Download zur Verfügung. Zusätzlichen Kontext finden Sie zudem unter elitequality.org.

Auch interessant

HSG-Firmengeschichten 2023: Welche Entscheidungen halfen Emmi und Puma?
St.Gallen

HSG-Firmengeschichten 2023: Welche Entscheidungen halfen Emmi und Puma?

Jans spricht an der HSG
St.Gallen

Jans spricht an der HSG

«LawDays» finden neu an zwei Tagen statt
St.Gallen

«LawDays» finden neu an zwei Tagen statt